Blender 148 – Selection Basics, Tips & Tricks (+Blender 2.8)
Um das Thema Auswahl, Auswahlverfahren und das Arbeiten mit Auswahlbereichen kompakt aufzuführen, ist dieser, gerade für Beginner geeignete Beitrag entstanden. Es werden Basics wie die Standard Auswahlwerkzeuge behandelt und ebenso leichte fortgeschrittene Techniken beschrieben.
Skills: Basics
Addon: Nein
Box-Select (B)
Das Box-Select Werkzeug, hier auch manchmal Rechteckauswahl genannt, ist ein Standard-Auswahlverfahren. Der Shortcut dazu lautet B und kann im Object- sowie im Edit-Mode angewendet werden.
Circle/Pinsel (C)
Das Circle-Select-Tool, hier auch hin und wieder als Pinselwerkzeug bezeichnet, ist ein runder Auswahlbereich mit dem bestimmte Bereiche markiert werden können. Kann im Object- und im Edit-Mode verwendet werden. Um die Pinsel-Größe zu vergrößern/verkleinern kann das Mausrad nach vorne oder zurück gescrollt werden. Shortcut zum Aktivieren des Werkzeugs ist C.
Lasso Select – Blender 2.7 und darunter (STRG-LMB)
Mit der Lasso Selection können beliebige Bereiche von Objekten ausgewählt werden. Es gibt dazu keinen Shortcut, sondern drückt lediglich die STRG-Taste und zeichnet mit der gehaltener linker Maustaste einen Auswahlbereich. Kann im Object- und Edit-Mode angewendet werden.
Lasso Select – Blender 2.8 (STRG+LMB)
Bei Blender 2.8 wird das Lasso-Tool fast gleich verwendet. Der Unterschied besteht darin, dass eines der Transform-Tools aktiviert sein muss. Das Lasso funktioniert bei allen Optionen, außer bei aktiviertem Box Select!
Visible Parts (hinten liegende Bereiche)
Von Haus können in Blender nur die sichtbaren, vorderen Bereiche markiert werden. Oft ist das nicht günstig, daher wird die Möglichkeit geboten auch die hinten, verdeckt liegenden Bereiche mit zu markieren. Aufpassen muss man dabei bei den verschiedenen Ansichten perspektivisch und/oder orthogonal. In der perspektivischen Ansicht können durch die Schrägstellung eventuell Bereiche ausgewählt werden, die man eigentlich nicht mit markiert haben wollte.
Ein kleiner relativ unscheinbarer Button aktiviert/deaktiviert die Möglichkeit auch hintere Bereiche gezielt mit auszuwählen. Wird im Edit-Mode verwendet und hat im Object-Mode keine Auswirkungen.
Verdeckte Objekte (Object-Mode, ALT+RMB)
Von den hinten liegenden Parts im Edit-Mode zu den verdeckt liegenden Objekten im Object-Mode. Es kann vorkommen, dass man gerne Objekte in einer bestimmten Ansicht auswählen möchte, diese aber von Objekten im Vordergrund verdeckt werden.
Im Bild unten befindet sich der Würfel bedingt durch die persektivische Ansicht vor einer Sphere (Kugel). Um nun die Kugel im Object-Mode dennoch auswählen zu können, klickt man bei gehaltener ALT-Taste mit der rechten Maustaste in die Szene. Man erhält daraufhin eine kleine (oder große) Liste von Objekten, aus der man sich das gewünschte auswählen kann.
Linked Parts (STRG-L zugehörige Bereiche auswählen)
Es kommt vor, das man 2 Objekte hat die sich im Sinne einer einfachen Auswahl eventuell ungünstig überlagern. Blender bietet hier die Möglichkeit einen einzigen Vertex (oder Edge, oder Face) auszuwählen und mit dem Shortcut STRG-L auf den gesamten zugehörigen Bereich zu erweitern.
Im Beispielbild liegt eine Sphere an sich unerreichbar innerhalb eines Würfels. Im Edit-Mode, in der Wireframe-Ansicht kann nun ein Vertex (Eckpunkt/Punkt) dieser Kugel ausgewählt werden. Mit STRG-L erweitere ich die Auswahl auf die gesamte Sphere.
Auswahlbereiche vergrößern/verkleinern (STRG und +/- Taste)
Man kann, um sich die Arbeit zu erleichtern, einen weiteren Trick anwenden, um bestimmte Bereiche auszuwählen. Mit den Tasten Plus und Minus (bei gehaltener STRG-Taste) kann ein Auswahlbereich vergrößert oder verkleinert werden.
Im Beispiel unten habe ich einen Vertex an der Polkappe einer Kugel markiert und drücke die Plustaste um die Auswahl zu vergrößern, die Minustaste um zu verkleinern. Funktioniert natürlich nur im Objekt Mode.
Inverse Selection (STRG-I, Umkehren)
Hilfreich ist auch das Umkehren eines Auswahlbereichs. Ob beim Modeling zum Zuweisen von Materialien kann diese einfache Technik effektiv angewendet werden. Es wird ein Bereich markiert, der bearbeitet werden kann und mit dem Shortcut STRG-I wird die Auswahl umgekehrt (invertiert/invers). Inverse Selection wird im Edit-Mode verwendet.
Select Similar (SHIFT-G), gleiches Auswählen
Eine weitere große Hilfe ist es gleiche Bereiche auswählen zu können. Als Vorgabe wird ein Bereich markiert der bearbeitet werden soll. Dann kommt der Shortcut SHIFT-G zum Einsatz. Aus den angebotenen Optionen wählt man die gewünschte Methode.
Im Beispiel unten wurden die Faces rund um eine Öffnung markiert. Dann SHIFT-G und die Methode Area angewendet. Sofort werden alle gleichen Bereiche ausgewählt, die nun bearbeitet werden können. Wie man sich denken kann erspart das viele Klicks.
Checker Select
Sehr brauchbar ist auch Checker Select. Hier hat Checker nichts mit einem (meist selbsternannten) Macher-Typ zu tun, sondern stammt vom dem Begriff Schachbrettmuster ab. Eine Auswahl kann mittels dem Checker Select versetzt als Muster aufgeteilt werden. Wird im Edit-Mode angewendet auf Vertices (Punkte), Edges (Kanten), und Faces (Flächen). Checker Select ist unterhalb des Arbeitsbereichs, unter Select zu finden. Standardmäßig wird bei Checker Select ein Bereich markiert, einer ausgelassen.
Man beachte in der Animation die Werte und Veränderungen der Auswahl. Veränderungen der des Wertes bei Nth Selection wirken sich auf die Lücken aus.
Skip wirkt sich im Gegesatz dazu auf die ausgewählten Bereiche aus. Beide Methoden Nth-Select sowie Skip ersparen dem Anwender Arbeit und Konzentration, die bei komplexen Modelings an anderer Stelle benötigt wird.
Zuletzt kann über Offset der Versatz reguliert werden.
Material Select
Objekte mit gleichem Material lassen sich wie beschrieben auch mit Select-Similar (SHIFT-G) auswählen, können aber auch über den Materialbereich selektiert werden, sofern sie sich in der gleiche Gruppe befinden.
Im Beispiel unten wurden 4 Kugel, nachdem sie Materialien erhalten hatten, mit dem Shortcut STRG-J (join – beitreten) zusammengefasst. Im Edit-Mode wurde ein einziges Face der ersten blauen Kugel markiert. Über den Material-Dialog in der Properties-Palette kann über den Button Select nun jedes Face mit blauer Farbe markiert werden. Genauso könnte alles mit blauer Farbe aus der Gesamtauswahl entfernt werden.
Vertex Loop Select – Klick zwischen zwei Vertices
Ganze Reihen von Vertices können horizontal wie vertikal ausgewählt werden, indem man entweder eine horizontal oder vertikal verlaufende Kante zwischen zwei Punkten mit der Maus anklickt (bei gehaltener ALT-Taste).
Edge Loop Select – Klick auf Edge
Eine Kante kann ausgewählt werden indem man bei gehaltener ALT-Taste die Kante selbst horizontal oder vertikal anklickt.
Face Loop Select – Klick auf Linie (vertikal) oder Face (horizontal)
Reihen von Faces werden markiert indem man entweder eine obere oder untere Kante eines Faces klickt. Auch hier muss die ALT-Taste gedrückt sein. Je nachdem verläuft dann die Auswahl auch hier horizontal oder vertikal.
Hide Selection (H, ALT-H)
Zuletzt möchte ich noch auf die Möglichkeit hinweisen selektierte Bereiche durch das Drücken der Taste H zu verstecken. In gewisser Weise stellt dieser Vorgang ebenfalls eine Art der Selektion dar, denn auf diese Weise können problematisch zu erreichende Bereiche freigelegt werden und sind leichter zu bearbeiten. Der Shortcut ALT-H macht die versteckten Bereiche wieder sichtbar.
Ich denke mit dieser Aufzählung habe ich den Großteil der wichtigsten und interessantesten Auswahlmöglichkeiten in Blender beschrieben. Ich hoffe es war für jeden etwas Interessantes dabei und hilft in Zukunft leichter die gewünschten Auswahlbereiche besser einzugrenzen.