Blender 198 – Cell Fracture, Blender Addon

Bisher befand sich das beliebte Cell Fracture-Addon in der Experimental Phase. Jetzt sind die Arbeiten an dem Addon soweit abgeschlossen das eine voll überarbeitete Version auch in Blender 2.8 wieder problemlos genutzt werden kann.

Skills: Intermediate
Addon: Cell Fracture
Download: Drei Arbeitsdateien mit den etwas gröberen Basic-Settings dieses Beitrags. Download via Mediafire.

 

Cell Fracture ist ein Blender-Addon das es schon längere Zeit gibt sich aber durch die Änderungen in Blender 2.8 ebenfalls in einer Entwicklungs-Phase befand. Mittlerweile scheint es Blender 2.8-Ready zu sein und kann wie schon in früheren Blender Versionen problemlos eingesetzt werden. Mit der Cell Fracture lassen sich auf der Basiss von Voronoi-Diagrammen (werden intern angelegt) Objekte sprengen. Besonders interessant ist dabei die Möglichkeit ein Objekt sowie ein Projektil zu erstellen welches das Splittern einleitet.

 

Cell Fracture

In gewohnter Weise ist das Cell Fracture-Addon vor der Verwendung in Blender über Edit – Preferences zu finden und zu aktivieren (siehe Bild unten).

Blender Cell Fracture Addon

Cell Fracture Addon

Möchte man es einsetzen kann es dann unter Object – Quick Effects – Cell Fracture gefunden werden. Die entsprechende Information ist dem Plugin (ebenso bei allen anderen Plugins auch) der Beschreibung unter Location zu entnehmen (siehe Bild oben).

 

Beispiel – Basics

Als Beispiel wurde hier ein einfacher Keramik-Becher als das Objekt eingesetzt welches zerstört werden soll. Das Ganze wurde aus einem Circle modelliert der durch extrudieren geformt wurde. Der Becher hat eine Materialstärke und ist innen mit einer weißen und außen mit einer orangefarbenen Glasur/Material versehen (siehe Bild unten).

Cell Fracture Test Object

Testobjekt

Da für die Fraktur eine Kopie des Objektes angelegt wird ist es günstig sich im Outliner eine neue Collection (Ebene) anzulegen und eine Kopie der Tasse dort hineinzuziehen (siehe Bild unten).

Blender Cell Fracture Layers

Neue Collection mit Kopie

Zu Testzwecken ruft ihr nun einfach die Cell Fracture auf (Becher muss markiert sein) und drückt bei beibehaltenen Standardwerten auf den OK Balken ganz unten im Dialogfenster. Ihr werden dann feststellen, dass das Addon erst einmal einen Dummy um den Becher baut und anschließend den Trink-Becher zerteilt aber aufrecht stehend ausgibt (siehe Bild unten).

Cell Fracture Durchlauf

Cell Fracture Durchlauf

Die Original-Kopie des Bechers kann aus der Collection gelöscht werden. Sie wird nicht mehr benötigt. Ansonsten ist auf diese Weise eine Basis-Fraktur angelegt worden, die im Prinzip auch schon verwendet werden kann. Weitere Einstellungsmöglichkeiten von Cell Fracture findet ihr am Ende des Beitrags.

 

Rigid Body

Betätigt man den Abspielbutton in der Zeitleiste bewegt sich noch nichts. Das liegt daran, dass die Einzelteile über noch keine physikalischen Eigenschaften verfügen. Diese müssen dem Objekt (den Objekten) erst zugewiesen werden.

Wir fügen der Szene nun eine Plane für den Boden und eine UV-Sphere als Projektil hinzu. Die Plane kann im Edit-Mode über die Vertices nach unten extrudiert werden. Das sorgt für eine massive Grundplatte wo keine Scherben hindurchfallen sollten (siehe Bild unten).

Ground and Bullet

Boden und Projektil

Beide Objekte erhalten ein Rigid Body. Die Bodenplatte ist einfach auf Passive eingestellt und dient so als Collisions-Object (siehe Bild unten).

Rigid Body Bodenplatte

Die Kugel steht auf Active bei eingeschaltetem Animated. Über Keyframes legt die Kugel von Frame 1 bis Frame 30 eine Strecke von links vor und rechts hinter dem Trinkbecher zurück. Das Animated bewirkt, dass die Sphere einerseits nicht hinabfällt aber bei Auftreffen auf den Trinkbecher dessen Zerstörung hervorruft (siehe Bild unten).

Blender Bullet

Active Animated

Alle Einzelteile des Trinkbechers erhalten ebenfalls ein Rigid Body vom Typ Active und Dynamic. Als Hüllenform wird das Mesh (die Scherbenform selbst) gewählt (siehe Bild unten).

Scherben Rigid Body

Scherben Rigid Body

Aber: Startet man jetzt die Animation so wird dennoch der Becher sofort zerplatzen, ohne das die Kugel eingeschlagen hätte. Die Lösung ist das Häkchen bei Start Deactivated.

Start Deactivation

Start Deactivated

Das Zerfallen des Bechers wird nun erst dann eintreten wenn das Projektil, die Sphere auf den Becher auftrifft.

Zusammentreffen mit Effekt

Zusammentreffen mit Effekt

So weit so gut. Die Animation bis zu diesem Zeitpunkt schaut aus wie im Video unten abgebildet.

 

Cell Fracture – Vertiefungen

Betrachten wir die Einzelteile in einem Stadium wo sich die Teile deutlich voneinander trennen einmal genauer, so fällt auf, dass mit den Basic-Einstellungen kleine Teile vor allem da entstehen, wo bedingt durch das Modeling viele kleinere Faces entstanden sind. Und die befinden sich am Boden. Die Darstellung der Frakturen ist dementsprechend nicht unbedingt sehr glaubwürdig (siehe Bild unten).

Kleinteile am Boden

Kleinteile am Boden

Vielmehr würde man erwarten das an massiveren Stellen des Bechers, am Boden und nahegelegenen Rand, große zusammenhängende Scherben entstehen. Wobei dort wo das Projektil einschlägt viele Kleinteile entstehen sollten. Dieser Entstehung kann man nachhelfen.

Für Beispiel 2 wurde ein neuer Becher, eher eine Trinkschale modelliert. Auch hier befinden sich die kleinen Teile mit vielen Faces und Vertices am Boden. Der Effekt des Cell Fracture soll nun so gesteuert werden, dass der Boden größtenteils heil bleibt während an den Einschlagstellen  viele Kleinteile entstehen sollen (siehe Bild unten).

Kleinteile Übersicht

Kleinteile Übersicht

Auch hier wird der Szene wieder ein Boden und eine Sphere als Bullet hinzugefügt (siehe Bild unten).

Boden und Projektil

Boden und Projektil

Betrachten wir nun kurz die Optionen die Cell Fracture anbietet. Bisher hatten wir einfach die Einstellung von Own Particles übernommen, um die Fraktur anzulegen. In diesem Fall werden wir aber die Annotation Pencil Settings verwenden. In den Settings sehen wir übrigens auch das eine Collection festgelegt werden kann, wo die Einzelteile abgelegt werden sollen (siehe Bild unten).

Blender 2.8 Cell Fracutre Settings

Cell Fracutre Settings

Annotation Pencil, was bedeutet das nun genau. Erstmal schließt ihr, ohne etwas getan zu haben die Cell Fracture Settings über die Ecape-Taste. Das Annotation Tool befindet sich links in der Sidebar (siehe Bild unten).

Blender 2.8 Annotation Tool

Annotation Tool

Die Einstellungen dazu sind wiederum in der rechten Sidebar zu finden (öffnen/schließen mit Taste N). Unter dem Reiter View findet ihr die Settings wo ihr New anklickt wodurch ein neues Annonation System entsteht (siehe Bild unten).

New Annonations

Neue Annonations (Anmerkungen)

Danach wechselt ihr auf den Reiter Tool und stellt dort ein das die Zeichnung auf der Oberfläche (sdfadfa) aufgebracht werden soll. Die Farbe der Linien und Punkte kann frei gewählt werden (siehe Bild unten).

Placement: Surface

Placement: Surface

In einer geeigneten Ansicht können nun Kreise und Punkte gezeichnet werden. An diesen Stellen bildet Cell Fraktur später eine Art Spinnennetz vom Zentrum des innersten Kreises aus nach außen. Eine weitere Zeichnung kann auf der Rückseite beim Austritt des Projektils wiederholt werden (siehe Bild unten).

Eintritt der Bullet

Eintritt der Bullet

Im Bild unten seht ihr die etwas feiner Stelle des Eintritts und den gröberen Austritt. Am Boden wurden keine Linien eingezeichnet (siehe Bild unten).

Eintritt und Austritt

Eintritt und Austritt

Jetzt könnt ihr Cell Fractur mit den Settings zu Annotation Pencil ausführen. Im Ergebnis werdet ihr feststellen, dass die feinen Stellen sich genau dort befinden, wo die Zeichnung aufgetragen wurden. Rundherum werden die Teilstücke dann gröber (siehe Bild unten).

Cell Farctur gestartet

Cell Farctur gestartet

Man sieht vorne bei der Stelle des Eintritts nun deutlich die Kleinteile rund um die Sphere (siehe Bild unten).

Eintritt

Eintritt

Wer genau hinschaut, erkennt das die Teilstücke von dem Addon als Voronoi-Muster/Diagramm angelegt werden, was die Simulation recht realistisch erscheinen lässt. Erklärung zu Voronoi bei Wikipedia.

Und auch hinten bilden sich wie gewünscht viele Kleinteile (siehe Bild unten).

Austritt

Austritt

Zwar zerspringen die Teile bei der Rückseite schon vor dem Austritt der Kugel aber die Geschwindigkeit der Animation täuscht über diesen Umstand hinweg. Zumal in der Regel die Flugbahn des Projektils um einiges schneller zurückgelegt sein wird als in der Beispieldatei.

Das könnte dich auch interessieren …