Blender 219 – Curves in Blender (2/2)
In Teil 2 zum Thema Fun mit Pfaden in Blender wird das Bevel-Object vorgestellt mit dem über eine einfache Röhre hinaus Formen (aus Pfaden) verwendet werden können. Zusätzlich kommt das Taper-Object zum Einsatz .
Skills: Easy
Plugin: Nein
Man unterscheidet die Bezier- und die Nurbs-Curves. Die Bezier-Curves reagieren auf Veränderungen der Handles (Handles Types mit Taste V ändern) sofort. Nurbs-Curves, der einfach als Path aufgeführte Pfad gehört zu den Nurbs, reagieren gummiartig. Beide Möglichkeiten bieten sich gleich gut für gewisse Modelle an.
Path und Circle
Als Beispiel wird ein Path als Strecke benötigt. Es kann auch statt dem Path die Bezier Curve gewählt werden. (siehe Bild unten).

Path für Strecke
Für die Form, um eine Röhre oder ein Kabel zu bilden wird zusätzlich ein Circle verwendet (siehe Bild unten).

Circle als äußere Form
Alle Nodes des Circle werden im Edit-Mode (Edit/Object-Mode TAB-Taste) mit Taste A markiert und mit Taste S für Skalieren im Durchmesser verkleinert (siehe Animation unten).

Skalieren im Edit-Mode
Im Edit-Mode deswegen, weil der Scale-Faktor auf diese Weise auf 1 bestehen bleibt. Skaliert man im Object-Mode, müsste anschließend über den Shortcut STRG-A das Scale bestätigt werden. Das setzt ebenfalls den Scale-Factor wieder auf 1. Das ist für verschiedene Werkzeuge und Modifier wichtig, sonst funktionieren sie nicht richtig (siehe Bild unten).

Scale Faktor = 1
Nun wird der Streckenpfad markiert und in der Properties-Panel unter dem Object-Data-Reiter der Bereich Bevel geöffnet. Unter Object ist dann der BezierCircle auszuwählen. In diesem Bereich kann man, falls gewünscht, unter Fill Caps die Enden öffen/schließen (siehe Bild unten).

Bevel Object – BezierCircle
Die beiden Kurven gemeinsam bilden auf diese Weise nun ein Objekt (siehe Bild unten).

2 Curves – 1 Objekt
In diesem Zustand lässt es sich noch am Circle arbeiten. Man könnte ihn verformen und die Veränderung würde sich sofort am Objekt zeigen. Beispielsweise kann der Pfad im Edit-Mode dupliziert und das Duplikat zu Seite verschoben werden (siehe Animation unten).

Circle duplizieren (STRG-D)
Damit ein solches zweiadriges Kabel aber bei Verformungen des Streckenpfads in Form bleibt müssen beide Curven auf der Achse ausgerichtet sein (siehe Animation unten).

Symmetrisch ausrichten
Wie man sieht wird die Veränderung sofort auf dem Streckenpfad übernommen (siehe Bild unten).

Zweiadriges Kabel
Spiralförmiger Streckenpfad
Durch das Verdrehen des Streckenpfades auf der Längsachse kann das Objekt rotiert werden. Dazu sollte man aber die Auflösung erhöhen. Von Haus aus erhält ein Path in Blender 5 Nodes. Im Edit-Mode kann das über Subdivide mit der Taste W weiter unterteilt werden. Hier wurde W (Subdivide) zweimal hintereinander auf den Pfad angewendet (siehe Animation unten).

Pfad unterteilen
Dann aktiviert ihr das Proportional Editing (siehe Bild unten).

Proportional Editing
Um den Streckenpfad zu rotieren, muss nur ein Node, der letzte in der Reihe markiert werden (siehe Bild unten).

Ein Node markieren
Jetzt wird STRG-T angewendet, was das Drehen des Nodes erlaubt. Durch das Proportional Editing und dem Radius des Einfluss (sichtbar an weißem Kreis) kann nun die Strecke rotieren. Hier ist der Radius so weit zu vergrößern, dass der gesamte Pfad eingeschlossen ist. Der Radius kann über das Mausrad eingestellt werden (siehe Bild unten).

STRG-T Node rotieren
Nun könnt ihr mit der Maus um die Achse drehen und den Pfad nach Wunsch verformen. Möglicherweise , durch den großen Radius des Einflussbereichs ermüdet der Bereich am Ende schneller als der Rest. Das zeigt sich an weniger Umdrehungen am Ende des Pfades. Dann kann der Vorgang mit einem kleineren Radius in diesem Bereich wiederholt werden (siehe Animation unten).

Pfad drehen
Im Falle von solchen gedrehten Objekten ist es ratsam den Streckenpfad länger als benötigt auszubreiten. Auf diese Weise können an den Enden auftretende Unstimmigkeiten durch das Löschen einzelner Nodes ausgeglichen werden. Nachteil dieser Variante ist allerdings das, wenn man Nodes auf der Strecke verschiebt sich auch die Sauberkeit der Spiralform verändert. Da sich die Abstände zwischen den Nodes vergrößern, vergröbert sich auch die Wicklung. Hier muss/müsste man tricksen.
Die Form des Object kann ansonst über den Circle beliebig verändert werden. Alles, was sich über den Pfad zu modellieren ist, lässt sich für die Form einsetzen (siehe Bild unten).

Form verändern
Ein Seil könnte man beispielsweise aus 4 Kreispfaden modellieren. Auch dabei ist zu beachten, dass die Duplikate sich in einer Achse zueinander befinden (siehe Animation unten).

Seil formen
Taper Object
Als Taper Object kommt zu den beiden Pfaden noch ein dritter hinzu. Im Beispielbild unten wurde dazu wieder ein Path verwendet. Im Edit-Mode ist dann der mittlere Node auf der y-Achse verschoben worden. Im Outliner wurde der Pfad in TaperObject umbenannt (siehe Bild unten).

Taper Object
Im Object-Mode beim Streckenpfad ist dann wieder in den Object-Data-Bereich zu wechseln. Dort unter Taper Object ist dann der eben umbenannte Pfad auszuwählen (siehe Bild unten).

Pfad als Teper Object auswählen
Das Objekt wird sich daraufhin in der Form des Taper Objects zeigen (siehe Bild unten).

Verformtes Object
Auch das Taper Objekt kann in diesem Zustand weiter bearbeitet und verformt werden (siehe Bild unten).

Taper verformbar
Abschließender Schritt
Ein möglicherweise abschließender Schritt wäre es die beiden Kurven in ein Mesh umzuwandeln. Das geschieht im Object-Mode über Object – Convert to – Mesh from Curve (siehe Bild unten).

Object – Convert to
Dieser Schritt setzt dem Bearbeiten von Bevel- und Taper-Object allerdings ein Ende. Mit der Konvertierung sind keine Änderungen mehr möglich.