Blender 234 – Image Reference, Background, Blueprints
In der Schlussphase der Entwicklung von Blender 2.80 wurden bei den letzten Aufräumarbeiten Buttons und auch Funktionen noch einmal gründlich durchgemischt. Das betraf auch Images. Hier eine aktuelle Ausgabe zum Thema Add-Image und Blueprints.
Skills: Easy
Addon: Nein
Original Blueprint Image: by the-blueprint.com Renault 16 TXA
Blender war immer ein wenig anders und stellenweise sogar exotisch, was es Umsteigern schwierig machte sich Blender zuzuwenden. Das betraf auch unter anderem den Umgang mit Blueprints, der nun Branchen-mäßig UpToDate ist.

Fertige Bluepints in Blender
Referenz & Background Unterschiede
Um es kurz und übersichtlich zu halten gleich zu Anfang die Anmerkung das sich die Anwendung der beiden Möglichkeiten Reference und Background kaum voneinander unterscheiden. Anders ist nur das ein Bild das über Add – Image – Reference geladen wurde, gleich anders eingestellt ist und sich zwischen zwei Background-Bilder integriert (siehe Bild unten).

Reference as Seitenansicht
Nutzt man demnach für die Front und die Heckansicht Images als Background, setzt ihr einfach für die Seitenansicht die Reference und sie lässt sich immer gut sichtbar platzieren (siehe Bild oben).
Image – Background
Geladen werden die Bilder über Add – Image und wahlweise wie beschrieben Reference und/oder Background. Im Beispiel unten wird die Front eines Renault 160 TXA als Background geladen.
Das Bild befindet sich dann der Kameraansicht entsprechend, schräge irgendwo auf dem Viewport platziert. Ihr wendet dann einfach ALT-R an was die Rotation zurücksetzt und das Bild flach auf dem Nullpunkt sitzt (siehe Animation unten).

ALT-R (Rotation aufheben)
Um das Bild in der Frontansicht anzuzeigen, wendet ihr den Shortcut R-X-90 an um die Abbildung auf der x-Achse um 90° Grad zu rotieren (siehe Animation unten).

Bild ausrichten
Mit Taste G (für Grab, greifen/verschieben) lässt sich die Front dann auf der Grundlinie platzieren (siehe Bild unten).

Fahrzeug auf Grundlinie setzen
Zu dem Image gibt es einige überschaubare Einstellungen. Ihr könnt Alpha aktivieren und die Transparency nach Bedarf einstellen. Dann bestimmt ihr je nach Vorliebe und Technik beim Modellieren, ob ihr die Ansichten in der orthogonalen Ansicht angezeigt haben möchtet und/oder zusätzlich in der perspektivischen Ansicht. Über Offset X und Y ließe sich das Bild auf den Achsen verschieben (siehe Bild unten).

Sichtbarkeit einstellen
Über Depth lässt sich bestimmen, wo sich die Ansicht befinden soll. Unabhängig von der Position des Bildes auf einer Achse kann das Bild vorne liegen (das Objekt in der Frontansicht verdeckend) oder Back (hinten, hinter dem Objekt) (siehe Bild unten).
Über Side wird festgelegt in welcher Ansicht das Bild gezeigt oder transparent sein soll. Ist Front aktiviert wird die Blueprint nur angezeigt, wenn die Fläche nach vorne zeigt und verschwindet, sobald der Arbeitsbereich die Fläche von hinten zeigt. Bei Back das Gleiche, nur umgekehrt. Both zeigt die Blueprint bei der Bilddrehung immer von vorn und hinten (siehe Bild unten).

Bild Sichtbarkeit
Das Beispiel für die Einstellung Side – Front zeigt den Vorgang bei der Frontansicht. Ist der Arbeitsbereich so gedreht, dass die Front erscheint, ist die Vorlage Bild sichtbar. Erreicht die Drehung des Arbeitsbereichs einen Punkt wo man die Rückseite sehen würde, verschwindet die Ansicht. Wäre eine Heckansicht vorhanden würde man, die so einstellen, das diese stattdessen nun sichtbar würde (siehe Animation unten).

Side Einstellung in Action
In der Animation unten ist zur Verdeutlichung auch die Depth-Einstellung abgebildet. Bei Depth handelt es sich um das Verhältnis der Blueprint zum Objekt (siehe Animation unten).

Depth Einstellung
Zuletzt noch das Ganze in Verbindung mit Alpha und Transparenz (siehe Animation unten).

Transparenz der Vorlage
Image – Reference
Die Möglichkeiten der Einstellung zu einem Bild das als Reference geladen wurde, sind im Prinzip identisch mit dem Background. Der Unterschied ist das sich die Referece gleich für die Seitenansichten einsetzen lassen (siehe Bild unten).

Add – Image – Reference
Auch dieses Bild liegt eventuell irgendwo auf dem Arbeitsbereich und auch hier schafft der Shortcut ALT-R Abhilfe. Über die Rotation kann die Vorlage dann endgültig ausgerichtet werden. Es fällt allerdings auf das die Abbildung kleiner ist als Front und Heck. Ihr setzt dann das Bild wieder auf die Grundlinie (siehe Animation unten).

Seitenansicht ausrichten
Den Transform Pivot Point schaltet ihr auf 3D-Cursor (siehe Bild unten).

3D-Cursor als Fixpunkt
Mit dieser Einstellung kann das Bild vom 3D-Cursor aus leicht auf die gewünschte Größe skaliert werden (siehe Animation unten).

Bild aufziehen (Taste S)
Auf diese Weise habt ihr in wenigen Minuten euer Kartenhaus, die Bueprints aufgebaut ausgerichtet und die bevorzugte Sichtbarkeit eingestellt (siehe Animation unten).

Fertig aufgebaute Blueprints
Von manchen Automodellen gibt es auch Draufsichten die sich, falls gewünscht auf die gleiche Weise in den Aufbau mit einbeziehen lassen.