Gimp 019 – Farbverläufe mit Gimp
Farbverläufe beleben nicht nur eher langweilige, größere Flächen, indem man leichte Farbübergänge auflegt, sondern man kann sie auch anwenden um Effekte und Muster zu erzeugen. Es gibt zahlreiche vorgefertigte Farbverläufe zur Auswahl, aber es ist auch möglich, sich eigene Zusammenstellungen zu erstellen.
Skills: Easy
Plugin: Nein
Eine einfarbige Fläche ist gut, aber oft, gerade bei Hintergrundflächen wirken Verläufe lebendiger.
Standard Verläufe
Farbverläufe werden mit dem Verlaufs-Werkzeug aus der Werkzeugleiste erstellt. Ein einfacher eigener Verlauf kann über die Farbfelder in der Tool-Box erstellt werden (siehe Bild unten).
Unabhängig von diesen Farben können weitere vordefinierte Farbverläufe in vielen weiteren Farben kann in den Werkzeugeinstellungen zum Tool eingestellt werden. Ein Klick auf das Vorschau-Icon zeigt eine ganze Liste mit Bezeichnungen an (siehe Animation unten).
Diese vordefinierten Standardverläufe können nur bedingt verändert werden.
Verläufe bearbeiten
Eigene Verläufe zu erstellen erfordert nur wenige Mausklicks. Zunächst klickt man in der Verlaufsauswahl auf den Farbverlaufsdialog öffnen-Icon unten rechts(siehe Bild unten).
Das Dialogfenster verändert sich ein wenig, vor allem aber erscheinen in der Leiste unten neue Buttons. Von links nach rechts: Farbverlauf bearbeiten (gemeint ist ein vorhandener), es folgt Neuer Farbverlauf, dann Verlauf duplizieren, gefolgt vom Löschen und dem Reload-Icon zum Aktualisieren der Verlaufsliste (siehe Bild unten).
Neuer (eigener) Farbverlauf
Klickt ihr den Neuer Verlauf-Icon, öffnet sich in Gimp auch ein neues zusätzliches Dialogfenster. In diesem Dialog wird der neue Verlauf editiert. Eingestellt mit anderen Worten (siehe Bild unten).
Unter der Verlaufsvorschau befinden sich schwarze und weiße Dreiecke. Dieser Bereich bedeutet den derzeitigen Verlauf. Zurzeit würde das einem einfachen Verlauf von einer zur nächsten Farbe entsprechen. Weitere Dreiecke würden den Verlauf aufteilen und mehr Abstufungen wären möglich.
Um die Farben dieses Verlaufs zu ändern, klickt ihr mit der rechten Maustaste einfach in die Verlaufsvorschau und wählt beispielsweise nacheinander einmal eine Linke Farbe, dann eine Rechte Farbe (siehe Animation unten).
Zu beiden Optionen erhaltet ihr Vorschläge zur Auswahl was die Farben betrifft (siehe Animation unten).
Das war das einfachste Beispiel. Auf diese Weise wurden die Farben aus der Tool-Box als Verlaufsfarben festgelegt. Wir möchten aber gerne den Verlauf unterteilen, um zusätzliche Farben hinzuzufügen.
Dazu klickt ihr wieder einfach in die Verlaufs-Vorschau (rechte Maustaste) und wählt eine der Optionen. Verlauf spiegeln kehrt einfach die Farben um. Segment duplizieren unterteilt den Verlauf in der Hälfte und erweitert die vorhandenen Segmente/Farben in gleiche Anteile (siehe Bild unten).
Beim Segment duplizieren hat man die Wahl über die Anzahl der Unterteilungen (siehe Bild unten).
Das Ergebnis sind wie erwartet drei Unterteilungen mit den gleichen Farben, welche immer ihr auch bei euch eingestellt habt (siehe Bild unten).
Jetzt können die unterschiedlichen Segmente (3 vorhandene) durch Klicks auf die weißen Marker markiert werden.Der jeweils aktive Bereich ist die dunkel eingefärbte Strecke und könnte dann separat verändert werden (siehe Animation unten).
Diese Farben lassen sich in diesem einfachen Fall auch unabhängig von den 3 Segmenten, sozusagen global über die Farbfelder in der Tool-Box ändern (siehe Bild unten).
Die Voranzeige eines Verlaufes ist immer senkrecht. Ausschlaggebend für die Form sind aber die Werkzeug-Voreinstellungen des Verlauf-Tools. Es gibt ganz unterschiedliche Formen zur Auswahl wie den linearen Verlauf, kreisförmig, konisch und einige mehr. Es ist ratsam die alle einmal durchzuprobieren (siehe Bild unten).
Die Animation unten zeigt verschiedene Formen. Wobei der bi-lineare und kreisförmige Verlauf von dem Bildzentrum aus nach außen aufgezogen wurden (siehe Animation unten).
Es lonht sich in jeden Fall auch den Beitrag Gimp 21 anzuschauen, denn dort werden weitere Bearbeitungsmöglichkeiten beschrieben. Zwar wurde dort Gimp 2.10.x verwendet aber viele Funktionen sind identisch geblieben.