Gimp 078 – Bilder fürs Web 2, die Lösung
Wie im ersten Teil beschrieben, geht es hier darum Wege zu finden, dem Verwendungszweck angemesse Bilder, in angebrachter Datengröße und den richtigen Maßen zu verwenden. Wie so oft ist die Lösung einfacher als gedacht!
Skills: Basics
Plugin: Nein
Hinweis: Bitte auch Tutorial – Gimp 082 – Bilder per Hand skalieren – beachten. Dort wird das Thema skalieren ebenfalls angesprochen.
Grundsätzlich gibt es zwei (gute) Methoden:
- Das Bild als Ganzes zu verkleinern (skalieren).
- Das Bild auf einen Ausschnitt zuzuschneiden der alle markanten Bildteile beinhaltet.
Beispiel
Mit meinem Smarthphone habe ich das Bild eines Kanaldeckel geschossen. Das Bild hat, pur aus der Kamera, eine Größe von 2692 x 1944 Pixel und hat ein Datenvolumen von 2,37 Megabyte. Beide Werte sind für das Web völlig unbrauchbar.
Die nächsten beiden Bilder zeigen einen Bildausschnitt, als aussagekräftige Bildvorschau auf der Webseite und dann das Endformat. Das Endformat würde erscheinen wenn ein Besucher die Vorschau anklickt.(siehe Bilder unten).
So habe ich zwar zwei Bilder auf der Seite statt nur eins, aber beide zusammen haben immer noch deutlich weniger Datenvolumen als das Originalbild! Um genau zu sein sind meine Bilder 2,3 Megabyte kleiner.
Bild zuschneiden
Das Zuschneiden-Werkzeug um das Bild auf einen Bildausschnitt zu reduzieren, findet man in der Werkzeugpalette und schaut aus wie ein Skalpell (siehe Bild unten).
Skalieren über Gimp Werkzeug
Die Skalier-Option ist über Bild – Bild skalieren zu erreichen. Es erscheint ein Dialogfenster in dem die gewünschte Größe eingegeben werden kann. Das Kettenglied zwischen Breite und Höhe sollte dabei geschlossen bleiben, damit sich das Bild im Seitenverhältnis skaliert (siehe Bild unten).
Hinweis: Dazu bitte auch Tutorial – Gimp 082 – Bilder per Hand skalieren – beachten.