Gimp 080 – Animation, Frames und Time-Delay
Erstellt man eine Gifanimation ist es vorteilhaft, vor dem Export die Ebenen entsprechend zu benennen und sie mit Zeitwerten (Time-Delay) zu versehen. Dieser Zeitwert bestimmt wie lang ein einzelner Frame angezeigt wird.
Skills: Easy
Plugin: Nein
Info: Allgemein und in der Fachsprache spricht man bei dem Zeitwert eines Frame von Time-Delay ( Delay = Verzögerung).
Unten abgebildet ist die Animation einer einfachen Blume, die aus dem Boden wächst.
- Die Animation besteht insgesamt aus 12 Einzelbildern (Frames).
- Der erste Frame (Bild) hat einen Zeitwert von 3000 Millisekunden. Das sind 3 ganze Sekunden Wartezeit bis zum Wachstumsprozess.
- Die nächsten 10 Frames haben alle 120 Millisekunden für das Wachstum im Zeitraffer.
- Das letzte Bild hat einen Zeitwert von 5000 Millisekunden. Also 5 ganze Sekunden, zur Betrachtung.
Das Beispiel dient dazu zu vermitteln, dass das mit dem eingesetzten Timing der einzelnen Frames die Handlung mit-bestimmt werden kann. Die Blumenanimation kann hier zum Testen als ZIP-Verzeichnis heruntergeladen werden.
Ein weiteres typisches Beispiel wie man es aus den Tutorials dieser Seite her kennt. Eine Animation besteht nur aus 2 Bildern (Frames). Beide Frames haben einen Zeitwert von 800 Millisekunden, also nicht ganz eine Sekunde pro Bild (siehe Animation unten).
Bennenung und Time-Delay
Um den Überblick über die Ebenen zu erhalten, gibt es eine bestimmte Regel wie Ebenen einer Animation zu benennen sind. Wie die Ebenen bezeichnet sind ist keine Pflicht aber eine klassische Empfehlung. Beim Timcode hingegen muss die Schreibweise eingehalten werden! Beispiel:
Frame 12 (5000ms)
Frame 11 (120ms)
Frame 10 (120ms)
Frame 9 (120ms)
Frame 8 (120ms)
Frame 7 (120ms)
Frame 6 (120ms)
Frame 5 (120ms)
Frame 4 (120ms)
Frame 3 (120ms)
Frame 2 (120ms)
Frame 1 (3000ms)
Zwischen der Zahl und der Bezeichnung ms (für Millisekunden) darf kein Leerzeichen sein. Andernfalls könnte die Animation in der Vorschau funktionieren, aber im Browser nicht abspielen.
In der Praxis geht man so vor, das eine Framebezeichnung kopiert wird zum Beispiel Frame 1 (3000ms) und einfach auf die anderen Ebenen übertrage, beziehungsweise per Copy & Paste einfüge. Der Timecode kann anschließend angepasst werden.
Hinweis: Animationen müssen nicht zwangsläufig aus nur wenigen Frames (Bilder und Ebenen) bestehen, sondern können je nachdem schon mal enorm anwachsen. Andererseits sollte eine GIF-Animation nicht unnötig viele Ebenen und Bilder haben, aber doch so viel wie nötig um die Handlung reibungslos darzustellen.