Gimp 104 – Verpixeln Filter, Farbtabelle mit Gimp
Color-Maps können einem viel Arbeit abnehmen. Ob für Pixelart, in der Vektorgrafik, oder in der Bildbearbeitung ist es oft hilfreich Farbtabellen vorliegen zu haben. Mit dem Verpixeln-Filter können solche Tabellen sehr leicht angelegt werden.
Skills: Easy
Plugin: Nein
Wenn man bedenkt was es für eine Mühe machen kann sich exakte Farbtabellen in den gewünschten Farbtönen seiner Wahl anzulegen, ist diese Methode dagegen ein Kinderspiel. Mit nur wenigen Klicks kann man sich eine solche Colormap anlegen (siehe Bild unten).

Vorschau auf das Endergebnis
Zuerst legt ihr dazu Farbfelder an, in den Grundtönen die euer Werk beinhalten soll (siehe Bild unten).

Farben flächig anlegen
Anschließend lege ihr über jedes dieser Farbfelder ein Farbverlauf vom dunkelsten Farbton eines Bereichs nach Transparent (siehe Bild unten).

Verläufe hinzufügen
Der grundsätzliche Vorgang dabei ist, dass die Farbabstufungen durch eine Vergröberung erzeugt werden.
Danach ruft ihr über Filter – Weichzeichner – Verpixeln den entsprechenden Dialog auf und nehmt dort eure Einstellungen vor (siehe Bild unten).

Verpixeln-Filter einstellen mit Vorschau
Da keine Tabelle in horizontaler Richtung gewollt war, wurde der Wert der Pixelbreite auf Eins belassen. Je größer der Wert in der Pixelhöhe, desto weniger Farbstufen werden erzeugt.

Endergebnis
Im nächsten Bild habe ich eine Pixelbreite von 20 Pixeln angegeben. Da ich in der Bildbreite keine Verläufe hatte, sondern nur harte Kanten, fällt die Verpixelung entsprechend gering aus.

Zusätzlich 20 Pixel in der Breite eingestellt
Möchte man auch in der Breite mehr Farbabstufungen, kann man vor dem Verpixeln den Gaußschen-Weichzeichner anwenden. Nach dem Weichzeichnen kann der Verpixeln-Filter ein weiteres Mal mit Werten für die Pixelbreite und Pixelhöhe angewendet werden (siehe Bild unten).

Ergebnis der Verpixelung in Breite und Höhe
Auf diese Weise könnt ihr euch in Zukunft Farbtabellen einfach erstellen. In vielen Fällen reichen solche Tabellen, wenn man keine Sonderfarben mit einbeziehen braucht oder möchte.