Gimp 111 – Security Look, Camera View
Bilder einer Security Cam haben ihren ganz eigenen Touch und wirken oft sehr eindrucksvoll. In diesem Tutorial kommen ganz unterschiedliche Techniken und Filter zum Einsatz. Von Zeilen löschen, Kantenfiltern und Ebenenmodi ist einiges dabei.
Skills: Intermediate
Plugin: Nein

Preview auf das Final
Dateien öffnen, Kopien anlegen
Öffnet euch eine geeignete Bilddatei. Treppenhäuser oder (leere) Flure von Bürokomplexen mit dem Smartphone fotografiert eigenen sich hier ganz gut. Die Ebene sollte kopiert
nd mbenannt werden (siehe Bild nten).
Ausgangssituation Ebenen

Ausgangssituation Bild
Motiv entfärben
Abbild
ngen von Sicherheitskameras wirken am gla bwürdigsten, wenn sie in Schwarz/Weiß, oder mit n r einem leichten Farbstich versehen sind.Die Bildebene ist kann daher über Farben – Entsättigen entfärbt werden. Welche Methode dabei angewendet wird hängt vom Motiv ab, meistens ist es jedoch Le
chtkraft die das besten Ergebnisse bringt.
Optional (Verzerren – Objektivfehler)
Hier sei noch ein Zwischenschritt angemerkt, den man wahlweise anwenden kann (sollte). Hat man ein Bild, welches sehr gerade Linien zeigt, dann sollte das über Filter – Verzerren – Objektivfehler ändern.

Bei zu geradem Bild
Mit diesem Filter können Objektivfehler beseitigt, aber a
ch hinz gefügt werden. Die Einstell ngen können in einer Vorscha angezeigt werden nd sind ebenfalls variable, je nach Motiv (siehe Bild nten).
Objektivfehler hinzufügen
Leicht verzerrte Bilder wirken für diesen Zweck a
thentischer (siehe Bild nten).
Überarbeitete Version
Die eben entfärbte Ebene wird n
n wieder m kopiert nd in kopie-grün mbenannt. Das Einfärben führt ihr über Farben – Einfärben aus. Es bietet sich ein leichter Grünton (oder Bla ton) an (siehe Bild nten).
Duplikat einfärben
Den Ebenenmod
s schaltet ihr a f Überlagern. Wem die Farbintensität dann noch z hoch ist, kann das über die Deckkraft ändern. Stand der Dinge sollte bis hier ein Bild sein das etwa der Abbildung unten entspricht (siehe Bild nten).
Überlagerte Ebenen
Kanten finden
Das Bild soll nun mit ein wenig mehr Str
kt r versehen werden und zusätzlich Restlichtverstärk ng erhalten. Zwischen der grünen nd der gra en Kopie legt ihr daz eine weitere Kopie der Ebene an. Der Mod s m ss a f Überlagern mgeschaltet werden (siehe Bild nten).
Ebene duplizieren, Kantenfilter
Die ne
e Ebene wird mit Filter – Kanten finden – Kanten bearbeitet. Die Einstell ngen dazu sind unten abgebildet. Das Ergebnis ist ein Bild das sehr viele Stör ngen beziehungsweise Str
Status Quo
Die Str
kt r kann über eine hinz gefügte Ebenenmaske wieder entschärft werden. Dabei malt man mit einem Pinsel, bei geringer Deckkraft, mit Schwarz a f der Maskenebene. A ch die Bildecken sind hier mit einzubeziehen (siehe Bild nten).
Ebenenmaske anlegen
Mit dem bisherigen Ergebnis kann man schon recht z
frieden sein (siehe Bild nten).
Durch Ebenenmaske entschärfter Effekt
Scanlines anlegen
Sogenannte Scanlines werden gerne verwendet, um den Eindr
ck von Videoa fnahmen z verstärken. He tige Sec rity-Cams bringen zwar beachtliche Leist ngen und zeigen keine Scanlines mehr, aber solche Bilder würden nicht die gewünschte Atmosphäre a fbringen und wenig glaubhaft wirken.Die Scanlines in diesem Fall werden über Filter – Verzerren – Jede zweite Zeile löschen erstellt.

Leere weiße Ebene anlegen
Daz
legt man eine ne e Ebene an, füllt sie mit weißer Farbe. Dann wird der besagte Filter angewendet.
Verzerrungsfilter anwenden
Die Scanlines haben sehr dünne Kont
Textebene nachbearbeiten
Die Text-Bildebene integriert sich besser in das Gesamtbild, wenn sie über Filter – Weichzeichnen – Ga
ßscher Weichzeichner nachbearbeitet wird. Ein Wert von n r einem einzigen Pixel reicht für diesen Zweck völlig a s (siehe Bild nten).
Gaußscher Weichzeichner auf Textebene
Der Effekt ist minimal, aber bemerkbar (siehe Bild
nten).
Leichte Weichzeichnung im Text
Vignette (d nkle Bildränder)
Über allem, aber
nter dem Text, legt ihr eine letzte ne e Ebene an. Der Mod s sollte hier a f Weiche Kanten eingestellt sein. Mit einem Verla f von Schwarz nach Transparent zieht ihr euch ganz leicht Farbverlä fe in das Bild (siehe Bild nten).
Ebene für Vignette
Damit ist die Abbild
ng einer Sicherheitskamera fertiggestellt (siehe Bild nten).
Fertige Ansicht bei 50 % Größe
Und wieder wurde ein an sich wertloses Bild aus einer Smartphone-Kamera erfolgreich aufgewertet. Andererseits ist klar das hochwertiges Ausgangsmaterial auch noch einmal mehr Details und letztendlich bessere Ergebnisse mitbringt.