Gimp 114 – Airbrush Text Effect, 80th Old School
Einige Kulturkreise sind von jeher sehr traditionell. So wird beispielsweise der klassische Airbrush-Text-Effekt noch heute gerne von Zweirad-Freunden verwendet. Gimp bietet die Werkzeuge dazu an und hat auch gleich die passenden Farbverläufe im Sortiment.
Skills: Easy
Plugins: Layer Effects für Gimp 2.8.22 und Layer Effects für Gimp 2.10. Downloads via Mediafire.
Download: Gimp-File mit dem fertigen Effekt, allen Ebenen und Inkscape SVG-Datei. Download via Mediafire.
Erstellt werden soll der unten abgebildete Texteffekt. Ziel ist es den Effekt so transparent wie möglich zu gestalten und die Ebenen dabei im Auge zu behalten (siehe Bild unten).

Final
Text und Ebenen
Natürlich ließen/lassen sich die Textebenen auch direkt in Gimp anlegen. Aber um die Schrift so lange wie möglich frei von Verpixelung zu halten wurde in diesem Beispiel Text in verschiedenen Stadien in Inkscape angelegt und dann als Ebenen in Gimp importiert. Auf diese Weise lässt sich mit einem rechten Mausklick auf die Ebenen eine Auswahl aus Alphakanal treffen.
Es wurden 3 Textebenen importiert. Ebene 1 trägt den Schriftzug Motor. Es folgt Ebene 2 mit dem Wort Cycle. Eine dritte Ebene beinhaltet den gesamten Schriftzug als Kontur (siehe Animation unten).

Ebenenstatus
Im Bild oben wurden auch schon zusätzliche transparente Ebenen mit einer eindeutigen Bezeichnung angelegt (siehe Bild oben).
Zum besseren Verständnis eine weitere Animation mit den Ebenen aus der Sicht des Arbeitsbereichs. Ebene 1 die Konturen, dann das Wort Cycle und auf einer weiteren separaten Ebene das Wort Motor (siehe Animation unten).

Ebenenansichten
Farbverlauf und IWarp
Der Effekt ist überraschend schnell angefertigt. Daher könnt ihr euch schon jetzt einen Verlauf aus der Liste in Gimp aussuchen. Der hier fast perfekt passende Verlauf trägt die Bezeichnung Horizont 1 (siehe Bild unten).

Farbverlauf festlegen
Die erste Ebene, die Ebene mit dem Schriftzug Motor wird nun mit der rechten Maustaste angeklickt und Auswahl aus Alphakanal gewählt. Es bildet sich um die Schrift herum die bekannte Ameisenlinie (siehe Bild unten).

Auswahl aus Alphakanal
Die für diesen Schriftzug vorgesehene und extra angelegte transparente wird jetzt mit dem Farbverlauf gefüllt (siehe Bild unten).

Transparente Ebene füllen
Da sich eine aktive Auswahl ungünstig auf den Verzerrungsfilter IWrap auswirkt, ist die Auswahl mit dem Shortcut SHIFT-STRG-A aufzuheben. Dann ruft ihr über Filter – Verzerrung – IWrap den verflüssigen Filter auf. In Gimp 2.10 befindet sich der Filter als Transformations-Werkzeug in der Werkzeugleiste und nennt sich ******
Mit der Einstellung auf Bewegen und der Feineinstellung des Deformationsradius und der Stärke der Deformierung zieht ihr nun vorsichtig den Horizont in gewissen Bereichen nach unten, oder nach oben (siehe Bild unten).

Verflüssigen anwenden
Euer Ergebnis kann anschließend ausschauen wie im Beispielbild (siehe Bild unten).

Ergebnis von IWarp
Auf die gleiche Weise wird die zweite dafür angelegte Ebene bearbeitet. Auswahl aus Alphakanal der entsprechenden Bildebene, dann die Auswahl mit Verlauf füllen und IWarp anwenden (siehe Bild unten).

Zweite Ebene bearbeiten
Eine weitere zusätzliche Ebene als schwarzer Hintergrund erlaubt eine bessere Beurteilung des Effektes im bisherigen Stadium (siehe Bild unten).

Vorläufiger Hintergrund
Über die beiden Farbfelder im unteren Bereich der Werkzeugleiste werden die beiden Farben für den nächsten Verlauf (für die Konturen) definiert. In der Verlaufspalette ist dann der lineare Verlauf vom Vordergrund nach Hintergrund einzustellen (siehe Bild unten).

Neuen Verlauf definieren
Über de entsprechende Bildebene wird nun wieder eine Auswahl aus Alphakanal erstellt und auf einer neuen transparenten Ebene die Auswahl mit dem Farbverlauf gefüllt (siehe Animation unten).

Konturen mit Verlauf füllen
Die Schrift- und Kontur-Ebenen zusammen sollten nun ein Bild wie im Beispiel ergeben (siehe Bild unten).

Schriften und Kontur
Ein Blick in die Ebenenpalette zeigt den Zustand. Alle Text-Bildebenen wurden abgearbeitet und liegen deaktiviert im unteren Bereich. Dazwischen die BG-Ebene (Hintergrund). Ganz oben abgelegt sind die Schrift und Konturebene mit den Verläufen (siehe Animation unten).

Status der Ebenen
Um den Überblick zu behalten, können alle Verlaufsebenen jetzt gemeinsam in einen Ebenenordner verschoben werden. Dieser Ebenenordner ist dann zu duplizieren. Der Zustand in der Ebenenpalette schaut dann aus wie im Bild unten abgebildet. Die Konturebene kann je nachdem wie stark der Effekt auftreten soll auf den Ebenenmodus Bildschirm umgestellt werden (siehe Animation unten).

Ebenen in Ordner verschieben
Alle Ebenen im Ordner Originale-Kopie könnt ihr nun nacheinander nach unten vereinigen (rechte Maustaste – nach unten Vereinigen). Auf diese Ebene wendet ihr dann ScriptFu – Layer Effects – Bevel & Emboss mit den abgebildeten Einstellungen an (siehe Bild unten).

Bevel & Emboss anwenden
Auf einer weiteren neuen transparenten Ebene wird dann Filter – Licht und Schatten – Supernova angewendet. Dieser Effekt sorgt für das erste Highlight dann an eine beliebige Stelle oberhalb eines Buchstaben gezogen werden kann (siehe Bild unten).

Supernova für Highlight(s)
Der Lichtschein kann durch mehrmaliges Duplizieren der Ebene vervielfältigt und auf der Schrift verteilt werden. Der Effekt bringt es mit sich das sich der Lichtschein mehr oder weniger deutlich über die gesamte Bildfläche verteilt und so Bereiche aufhellt, die man nicht aufgehellt haben möchte (siehe Bild unten).

Aufgehellte Bildbereiche
Um solche Bereiche zu beseitigen werden alle Lichter auf eine einzige Ebene reduziert, mit einer Ebenenmaske versehen und die störenden Bereiche durch Bemalen der Ebenenmaske entfernt. Als Endergebnis solltet ihr nach planmäßigem Vorgehen einen Effekt erhalten, der der Abbildung unten entspricht.

Final
Viel Erfolg.