Gimp 156 – Animationen und Formate (Gif, webP, APNG)
Seit der Version 2.10 unterstützt Gimp das webP-Format für Animationen. Animierte PNG (APNG genannt) kann Gimp leider noch nicht. Hier findet ihr Informationen zu diesen beiden Formaten, welche Browser diese unterstützen und weitere Hinweise.
Skills: Easy
Addons: Nicht empfohlen.
Obwohl man im Prinzip auch heute noch gefahrlos GIF-Dateien für Animationen einsetzen kann, rücken immer mehr zwei weitere Formate in den Vordergrund, die interessant sind zu betrachten. Diese sind das webp– und apng-Format. Es folgen drei animierte Bilder, in den drei genannten Formaten. Sollte ein oder zwei Bilder nicht angezeigt werden, unterstützt euer Browser das Format nicht.

Animiertes GIF – 207 Kilobyte

PNG (APNG) – 169 Kilobyte
Alle 3 Formate unterstützen Bilder mit Transparenzen (transparenter Hintergrund, oder transparente Bildbereiche).
webP-Bilder sind oft um ein vielfaches kleiner als GIF-Dateien. Das webp-Bild, falls die Animation oder die Bildunterschrift nicht sichtbar ist, hat beispielsweise eine Größe von nur 82 Kilobyte. Ebenso sind APNG-Dateien meist deutlich kleiner als GIFs.
Browser-Unterstützung der Formate
Um Unklarheiten gleich aus dem Weg zu räumen, liste ich hier die Formate auf, mit Informationen, welche Browser solche Bilder unterstützt. Man sollte dabei beachten, dass teilweise bekannt ist, welcher Browser in Kürze upgedatet wird (siehe Firefox und webP).
Gif Format:
Alle Browser unterstützen das GIF-Format.
APNG:
Firefox ab Version 3.0[2]
Google Chrome Mobile für iOS spätestens ab Version 45.0
Opera ab Version 9.50[3] bis Version 12.16 und wieder ab Version 46
Opera Mobile spätestens ab Version 10
Flock in Version 2.0
SeaMonkey ab Version 2.0
Apple Safari ab Version 8.0 für iOS und OS X Yosemite
Google Chrome ab Version 59
Microsoft Browser unterstützen das APNG-Format nicht!
webP
Chrome, seit 2010
Firefox, ab Version 65 (dementsprechend bald)
Opera, seit 2011
Edge (Microsoft) ab der Version 1809 (RS5), Windows 10
Quellen: Wikipedia
GIF
Was Animationen angeht ist das GIF-Format bisher fast uneingeschränkt die erste Wahl (siehe Browser-Unterstützung). Das Format ist uralt und daher fast Quasi-Standard für bewegte Bilder. Gif-Bilder und Animationen können auch heute noch problemlos eingesetzt werden, da alle Browser das Gif-Format unterstützen.
APNG
Das APNG ist nicht im Sinne des Erfinders. Die Entwickler des Formats waren nicht für eine Veröffentlichung. Dennoch ist es erschienen und kann mit kleinen Dateigrößen aufwarten.
Wird das APNG, konkret der Ablauf der Animation vom Browser nicht unterstützt, dann wird zumindest ein Standbild, der erste Frame einer Animation angezeigt.
Das APNG-Format kann (noch) nicht aus Gimp heraus exportiert werden. Wobei das so nicht ganz stimmt. 2010 oder 2011 gab es ein Plugin, welches den normalen PNG-Export ersetzte und es funktioniert sogar noch (bis Gimp 2.8x), nur die Dateigröße ist im Vergleich zum heutigen Stand der Technik relativ riesig. Das macht dieses Plugin unbrauchbar.
Um APNG-Datei zu erstellen, können Tools verwendet werden. Oder man konvertiert seine GIF-Datei über einen Onlinedienst. Die Seite EZGIF.COM leistet hier großartige Dienste zum Nulltarif. Man wählt einfacher Weise lediglich eine der oben aufgeführten Optionen und kann dann seine Datei hochladen und darüber hinaus sogar noch weitere Modifikationen vornehmen (siehe Bild unten).

EZGIF online Dienst
webP
Das webP-Format wird auch gerne als weppy bezeichnet. Das webP-Format kann aus Gimp heraus, ab Version 2.10 und darüber, exportiert werden. Günstigerweise nimmt man im Vorfeld eine Optimierung für GIF vor (Filter – Animation – Optimieren für GIF).
Anschliessend wählt man Datei – Exportieren als… und kann sich aus der Auswahlliste das webP-Format auswählen.

Als webP exportieren
Im sich anbietenden Dialogfenster zum webP-Export können dann die entsprechenden Einstellungen, beispielsweise für das Timing vorgenommen werden. Die Einstellungen zum Timing können natürlich wie gewohnt über die Ebenen (nach der Optimierung für GIF) vorgenommen werden (siehe Bild unten).

webP Animation Dialog
Alternativ kann auch hier eine vorhandene Gif-Animation über EZGIF.COM in ein webP konvertiert werden.
Fazit
Aufgrund der Kompatibilität der Browser ist es derzeit natürlich immer noch sicherer GIF-Dateien zu verwenden. Selbst wenn sich alle Browser auf APNG und/oder webP einstellen würden, würde es immer noch einige Zeit benötigen, bis alle User ihre Browser aktualisiert haben.
Es ist aber gut zu wissen und vorteilhaft die ganze Entwicklung zu beobachten, um eventuell rechtzeitig auf eines dieser Datenformate umsteigen zu können.