Inkscape 050 – Buntstifte, Variante 2
Dieses Tutorial ist eine kleine Steigerung eines früheren Beitrag zum gleichen Thema. Der Unterschied besteht hier darin, dass in diesem Fall statt einfacher Farbflächen Farbverläufe angewendet werden, wodurch die Stifte lebendiger und farbenfroher wirken.
Skills: Easy (1,8 / 5)
Plugin: Nein
Vorlage
Die Vorlage öffne ich mir auf einer extra Ebene die ganz unten liegen sollte und Schloss-Symbol gesperrt werden sollte, damit ich sie nicht irrtümlich verschieben kann.
Vorlage abpausen
Das erste Teil den ich in Angriff nehme ist der Stift-Mitte. Dazu ziehe ich eine Rechteckform auf und runde sie an den runden Anfassern ab. Diese erscheinen, wenn ich das Objekt mit einem dreifachen Klick markiere. Passt vorne alles, ziehe ich die Form hinten ein wenig länger, damit sie übersteht (siehe Bild unten).
Was hinten übersteht wird abgeschnitten, denn hinten soll der Stift gerade enden. Dazu ziehe ich mir ein weiteres Rechteckform auf, ohne Rundungen an den Enden, lege es links an und wende Pfad – Differenz an (siehe Bild unten).
Das Mittelteil wird zweimal dupliziert, einmal nach oben und einmal nach unten verschoben. Beide Teile werden in der Breite angepasst. Die Rundungen passe ich vorne, mit dem Pfad bearbeiten-Werkzeug an den Vorlage an (siehe Bild unten).
Farbverläufe
Jetzt geht es an die Verläufe. Mit dem Pfad bearbeiten-Werkzeug wähle ich als erstes Objekt das in der Mitte. Bei den Füllungen stelle ich Linearer Verlauf ein. Es erscheinen die Verlaufs-Anfasser die ich verschiebe wie es in der Animation unten zu sehen ist.
Danach stelle ich die Farben ein. Der Start-Anfasser (quadratischer Node) bekommt die Farbe e32828ff und der runde End-Anfasser bekommt f6713bff als Farbe. Bitte daran denken, dass die Deckkraft an beiden Enden 100% beträgt (siehe Animation unten).
So arbeite ich mich jetzt von Objekt zu Objekt. Das obere Seitenteil bekommt ebenfalls den schräg verlaufenden Linearen Verlauf. Startfarbe ist e34c28ff und die Endfarbe ist f6863bff (siehe Animation unten).
Zuletzt bekommt das untere Seitenteil noch einen schrägen linearen Verlauf mit den Farben, unten b72222ff und unten e33a22ff (siehe Animation unten).
Nun schräge ich die Kanten am Ende des Stiftes oben und unten noch ab (siehe Animation unten).
Stand der Dinge sollte jetzt die Stiftform sein wie im Bild unten.
Im nächsten Schritt fertige ich die Stiftspitze mit der Mine an.
Stift und Mine
Um die Stiftspitze zu erstellen setzte ich erst einmal die Deckkraft der Vorlage herab, damit ich bessere Sicht habe, die Vorlage aber gerade noch so sehe (siehe Bild unten).
Mit dem Pfadwerkzeug ziehe ich mir dann ein Dreieck auf, das Ende zum Stift runde ich etwas ab, damit es nachher deckend unter dem Stift zum liegen kommt (siehe Animation unten).
Dieses Dreieck, bzw. das Holz im inneren des Stift bekommt nun wieder einen Linearen Verlauf, von unten nach oben heller werdend. Die Farben sind unten a5873dff und oben f8e8bdff (siehe Animation unten).
Mit Hilfe der Anheben- und Absenken-Buttons aus der Kontrollleiste senke ich die Bunststiftspitze ab, bis alle lackierten Teile über dem Holz liegen (siehe Animation unten).
Zuletzt kommt noch ein Dreieck für die Mine dazu. Die Rundung der Mine geht dieses Mal in Richting der Minenspitze und erhält die Farbe c92f2bff (siehe Animation unten).
Lichtreflex für Stift- und Mine
Für den Lichtreflex erstelle ich mir ein sehr spitzes Dreieck mit der Spitze in Richtung Minenspitze. Dazu reichen drei Klicks mit dem Pfadwerkzeug aus, ganz eckig, ohne zusätzliche Anfasser.
Die Kontur wird beseitigt und statt dessen bekommt dieses Dreieck einen linearen Verlauf mit der Farbe Weiß für die Sitze und 100% deckender Farbe. Oben verläuft der Verlauf transparent aus.
In Zahlen (Hexadezimal) bedeutet das unten #ffffffff und oben #ffffff00. (Die letzten 2 Werte bezeichnen die Deckkraft (Alpha)).
Final
Ist der rote Stift soweit fertig, dann markiere ich alle Teile und wähle aus dem Hautmenü Objekt – Gruppieren. Somit werden alle Teile zusammengefasst und können gemeinsam skaliert, platziert und/oder rotiert werden.
Man kann die Stift trotz dem Gruppierung immer noch bearbeiten und individuell anpassen. Mit dem Pfad bearbeiten-Werkzeug können die einzelnen Elemente des Stift angewählt und verändert werden. So lassen sich auch in diesem Zustand verschiedene Farbversionen von einem Objekt anfertigen (siehe Bild oben).