Inkscape 124 – Tracen mit Klonen
Das Thema Bitmap nachzeichnen, also Trace/tracen, wurde in Teil 86 schon behandelt. Man kann allerdings ein Bild auch mit gekachelten Klonen als Raster oder Muster Tracen und das schafft viele völlig neue, schöne Gestaltungsmöglichkeiten.
Skills: Easy
Plugin: Nein
Vorbereitungen
An Vorbereitungen bedarf es nur wenig. Auf der ersten Ebene zieht man sich eine Rechteckform als Hintergrund auf. In diesem Fall sind die Maße 720 x 340 Pixel, das entspricht bei der Größe eines Artikelbildes (siehe Bild unten).

Auf der gleichen Ebene ein Text angelegt. Es könnte auch ein Bild sein. Wichtig ist, dass die Kontraste deutlich sind. Sehr gut machen sich daher Schwarz und Weiß (siehe Bild unten).

Die Ebene mit dem Hintergrund und dem Text wird am Schlosssymbol bei den Ebenen verriegelt.
Auf einer neuen zusätzlichen Ebene (Ebene Dot) wird nun eine Kreisform aufgezogen, denn es soll ein gepunktetes Raster, ähnlich einem Zeitungsdruck entstehen (siehe Bild unten).

Objekt als Muster für Raster
Die Maße für den Kreis sind 20 Pixel Durchmesser. Die Größen können ansonsten natürlich beliebig gewählt werden (siehe Bild unten).

Ausrichten
Kurzfristig wird die Sichtbarkeit der Hintergrundebene ausgeschaltet, um die Kreisform auszurichten. Der Kreis soll rechts oben am Rand liegen. Zur exakten Positionierung wird der Ausrichten- und Verteilen-Dialog genutzt (siehe Bild unten).

Die Kontrolle zeigt er liegt genau da wo er liegen soll (siehe Bild unten).

Nun kann die Hintergrundebene wieder sichtbar gemacht werden. Der Punkt wird markiert (siehe Bild unten).

Tracen (Nachzeichnen)
Über Bearbeiten – Klonen – Gekachelte Klone erzeugen werden in entsprechendem Dialogfenster wird der Reiter Nachzeichnen verwendet.
Dort aktiviert man die unten abgebildeten Bereiche. Statt Reihen und Spalten zu aktivieren, wird hier Breite und Höhe verwendet. Die Maße die eingetragen werden sollten sind die Bildmaße. In diesem Fall waren das 720 x 340 Pixel (siehe Bild unten).

Drückt man Erzeugen, werden neue Punkte auf der Bildfläche ausgelegt. Um das Ergebnis zu betrachten wird Sichtbarkeit der Hintergrundebene nun wieder abgeschaltet.
Die Weißen Bereiche erhalten bei den oben gemachten Einstellungen feinere Punkte, die dunklen Bildbereiche deutlich größere (siehe Bild unten).

Es kann aufgrund der Bildmaße und oder Übergänge vorkommen, dass eine Reihe seitlich und/oder unten überstehen, die man natürlich löschen kann (siehe Bild unten).


Hier lassen sich durch die verschiedenen Einstellungen im Klonen-Dialog viele interessante Effekte erzielen.

Einstellungen Beispiele
Probiert einfach einmal die verschiedenen Möglichkeiten des Bereich 3. Werte auf Klone anwenden im Klonen-Dialog aus. Es bieten sich das viele Varianten, auch Mischvarianten sind durch eine Mehrfachauswahl möglich.
Auch im Dialog, im Bereich 2. Zufallsänderung kann interessant sein.


Letztendlich lassen sich durch Übung und Überblick die Einstellungen/Effekte so steuern, dass man genau das Endergebnis herausbekommt welches man sich wünscht.
Viel Spaß!