Inkscape 125 – Trace, Klonen mit Farben
Es gibt bei Inkscape auch die Möglichkeit Bilder zu Tracen (nachzuzeichnen) und nicht nur Raster zu verwenden, sondern auch Farben und sogar Farbvarianten bzw. zufällige Farben von leichten Nuancen bis völlig unterschiedliche Farben einzustellen.
Die Unterschiede zu Tutorial 124
In diesem Teil verwende ich keine weiße Vorlage auf schwarzem Grund, sondern genau umgekehrt, ein schwarzes Motiv (mit Unschärfe) auf weißem Grund.
Außerdem gebe ich nicht die Maße der Arbeitsfläche ein, ich verwende Zeilen und Spalten.
Vorlage anlegen
Ich habe mir eine Arbeitsfläche von 500×500 Pixeln angelegt und ziehe in exakt der Größe eine Rechteckform mit weißer Füllung auf. Darüber erstelle ich mir eine Kreisform auf, ohne Füllung aber mit einer Kontur von ca 60-70 Pixel.
Über Pfad – Kontur in Pfad umwandeln konvertiere ich die Kontur in ein Objekt. Der Durchmesser ist flexibel, er sollte nur einen deutlichen Rand zum Arbeitsbereich haben (siehe Bild unten).
Es liegen nun zwei Formen vor. Der Kreis… (siehe Bild unten).
…und das weiße Rechteck im Hintergrund (siehe Bild unten).
Dem Kreis weise ich über den Farbdialog eine Unschärfe von ca. 15 % Prozent zu (siehe Bild unten).
Beide Objekte, Kreis und Hintergrund markiere ich und Gruppiere sie (siehe Bild unten).
Ebenen
Weißes Rechteck und der Kreis sollten jetzt auf einer einzigen Ebene liegen. Diese Ebene sperre ich, indem ich das Schloss mit einem Klick schließe.
Dann erstelle ich eine neue Ebene für den Dot. Den Punkt bzw. die Vorlage für das spätere Raster (siehe Bild unten).
In der linken oberen Ecke ziehe ich mir eine Form auf. Dieses mal ein kleines Quadrat, statt eines Kreises. Mein Quadrat hat 20×20 Pixel. Das Maß ist insofern wichtig, weil es sich durch 500 teilen lässt (siehe Bild unten).
Klonen Einstellungen
Es geht jetzt auch schon an die Einstellungen zum Klonen. Über Bearbeiten – Klonen – Gekachelte Klone erzeugen rufe ich mir das Dialogfenster dazu auf. Alle Werte sollten zuvor aus allen Reitern auf Null zurückgesetzt werden, weil sonst unbrauchbare Werte Einfluss nehmen!
Die Eingaben beim Reiter Symmetrie sollten P1 einfache Verschiebung sein und 23 x 23 Reihen und Spalten (siehe Bild unten).
Der Abstand zu den einzelnen Elementen sollte 10 % beim Reiter Verschiebung betragen (siehe Bild unten).
Nun zum Reiter Farbe (alle Reiter dazwischen sollten auf Standardwerte stehen). Hier wählt man sich eine Zielfarbe bzw. Startfarbe. Den Zufallsfaktor stelle ich 20 % ein. Je höher der Faktor, desto gravierender die Farbunterschiede. Ganz niedrige Werte ergeben feine Farbnuancen (siehe Bild unten).
Es folgt jetzt ein wichtiger Schritt, daher habe ich ihn separat aufgeführt.
Füllfarbe aufheben
Damit das mit den Farbunterschieden klappt muss zwingend die Füllung des kleinen Quadrat aufgehoben werden. Dazu markiert man das Quadrat und klickt mit der rechten Maustaste, unten auf die Beschriftung Füllung und wählt Füllung aufheben (siehe Bild unten).
Das es funktioniert hat sieht man an der Veränderung, wenn dort bei Füllung steht: Ungesetzt (siehe Bild unten).
Nachzeichnen Settings
Nun zu den letzten Einstellungen im Klonen-Dialog. Die Einstellungen können dem Bild unten entnommen werden (siehe Bild unten).
Das Ergebnis
Und dies ist dann ungefähr das Ergebnis, welches auch ihr auf eurem Arbeitsbereich haben solltet. Die Farben können variieren, denn es sind ja Zufallsfarben eingestellt worden und kein Farbbereich festgelegt worden (siehe Bild unten).
Schaltet ihr mit einem Klick auf das Augensymbol die Hintergrundebene mit der Vorlage auf unsichtbar, dann bleibt das Farbmuster übrig und kann zu allerlei Zwecken eingesetzt und weiterverarbeitet werden (siehe Bild unten).
Viel Spaß!