Inkscape 142 – Muster entlang Pfad II, Pfadeffekte
In diesem Kapitel wird auf ganz verschiedene Dinge zu Muster entlang Pfad noch einmal etwas genauer eingegangen. Unter anderem auch auf die zwei bisher noch nicht angesprochenen Optionen Auf Arbeitsbereich bearbeiten und die Kopierfunktion.
Skills: Easy
Plugin: Nein
Musterkopien Anordnung
Zu Beginn soll in aller Kürze auf Anordnung der Musterkopien betrachtet werden (siehe Bild unten).
Im Bild unten sieht man 4 Mal die gleiche Vorlage, die in den 4 unterschiedlichen Modi dem Pfad angefügt wurden. Ganz links Einfach. Daneben Einfach, gestreckt. An dritter Stelle Wiederholt und zuletzt Wiederholt, gestreckt. Der Startpunkt ist bei allen Methoden gleich (siehe Bild unten).
Füllung und/oder Kontur
Ob die Objekte gefüllt oder nur mit einer Kontur versehen sind, hängt nicht vom Originalobjekt ab, sondern von dem Führungspfad. Die dicke der Kontur hängt dementsprechend ebenfalls von der Konturstärke des Führungspfades ab (siehe Bild unten).
Stimmt die Kopien-Anzahl mathematisch?
Die Anzahl der Kopien auf dem Pfad stimmt mathematisch! Allerdings hängt die Symmetrie von der Anordnungsmethode der Kopien ab.
Einfaches Beispiel: Ein Quadrat (Muster/Original) hat eine Kantenlänge von 62 Pixeln. Der Kreis (Führungspfad) einen Durchmesser von 300 Pixeln. Berechnet man jetzt den Umfang, wie im Bild unten zu sehen, dann sollten 15 Kopien um den Pfad angeordnet werden (siehe Bild unten).
Das Bild unten zeigt, das beide Male, bei der Methode Wiederholt und bei Wiederholt, gestreckt 15 Kopien angeordnet werden. Wiederholt, gestreckt schließt die Objekte perfekt ab (siehe Bild unten).
Quelle im Arbeitsbereich bearbeiten und Kopieren
Im Pfadeffekte-Dialog befinden sich noch zwei Optionen, die bisher nicht zur Sprache kamen. Das sind Auf Arbeitsbereich bearbeiten (links) und Kopieren (rechts) (siehe Bild unten).
Im folgenden Beispiel wird demonstriert wie beide Methoden funktionieren. Das folgende Muster wurde auf normalem Wege dem Pfad angefügt, über aus Zwischenablage (siehe Bild unten).
Das Ergebnis schaut aus wie in den anderen Beispielen. Das Original liegt unberührt links oben, dem Führungspfad wurden die Kopien an-gehangen. Spaßes halber lösche ich das Original. Es scheint nun als hätte man keine Möglichkeit mehr die Formen über den Pfad zu verändern (siehe Bild unten).
Dem ist allerdings nicht so, denn dafür gibt es die Option auf Arbeitsfläche bearbeiten (siehe Bild unten).
Standardmäßig erscheint dazu ein temporäres Original, standardmäßig links oben in der Ecke der Arbeitsfläche. Oftmals übersieht man dieses Objekt, nämlich wenn der Führungspfad in der Mitte einer großen Arbeitsfläche liegen hat und die linke obere Ecke nicht auf dem Bildschirm sichtbar ist.
Oder, wenn man den Führungspfad verschiebt. Das temporäre Objekt verschiebt sich immer, in gleichem Abstand zum Führungspfad mit. Das kann durchaus auch durchaus außerhalb des Arbeitsbereichs sein! Hier ist also Obacht geboten (siehe Bild unten).
Diesen temporären Musterpfad kann ich nun in einer Live-Ansicht verändern (siehe Animation unten).
Muster Kopieren
Kommen wir zur letzten Option, dem Kopieren eines Pfad. Haben wir kein Original mehr, sondern nur das temporäre Objekt, dann ist diese Funktion äußerst praktisch (siehe Bild unten).
Nehmen wir an wir haben ein temporäres Objekt verzerrt und verbogen und möchten dieses Objekt eigentlich gerne als reales Objekt auf dem Arbeitsbereich haben, um es weiter zu bearbeiten. Dann klickt man das gesamte Objekt, mit allen Kopien an (rechte Maustaste) und wählt die im Bild oben markierte Option (siehe Bild oben).
Wird anschließend STRG-V zum Einfügen verwendet, oder man klickt mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsbereich und wählt Einfügen aus, wird daraufhin der aktuelle Zustand des temporären Objekt als Zeichenobjekt auf der Arbeitsfläche abgelegt. Etwas klein zwar, aber es kann größer skaliert werden (siehe Bild unten)
Nachträgliche Konturstärke
Wie in Teil 1 schon angesprochen, verfügt der Pfad am Ende über einen runden Anfasser. Mit diesem Anfasser kann die Starke bzw. Verzerrung nach außen eingestellt werden (siehe Bild unten).
Wie man in der Animation unten sieht kann diese Funktion sehr schön für weitere Veränderungen verwendet werden (siehe Animation unten).
Die Technik scheint Anfangs etwas verwirrend, aber Übung und Experimente werden euch schnell klüger machen!
Viel Spaß mit Muster entlang Pfaden.