Inkscape 144 – Knoten, Knots, Celtic, Pfadeffekte
Ein Pfadeffekt der gerne eingesetzt wird ist Knoten. Von einfachen Überschneidungen von Linien, bis zu komplexen keltischen Mustern, kann man diesen Effekt sehr vielseitig anwenden. Werden die Pfade konvertiert, lassen sie sich vielfältig nachbearbeiten.
Skills: Intermediate [2.5]
Plugin: Nein

Voransicht auf das Final
Objekt konstruieren und vorbereiten
Ausgangsbasis für unser einfaches Knotenelement ist ein Kreis (siehe Bild unten).

Ausgangsobjekt, ein Kreis
Diesen Kreis dupliziere ich und verschiebe ihn mit gedrückter STRG-Taste nach rechst. STRG deshalb, weil so verschiebt sich der Kreis nicht nach oben oder unten, sondern nur in Richtung der gezogenen Maus (siehe Bild unten).

Kreis duplizieren
Beide Kopien dupliziere ich nun ein weiteres mal und verschiebe sie gemeinsam nach unten, so das nun 4 Kreise quadratisch verteilt sind (siehe Bild unten).

Vier Kreisobjekte
Die Kreisobjekte konvertiere ich über Pfad – Objekt in Pfad umwandeln in Linien (siehe Bild unten).

…in Pfade umgewandelt
Dringend notwendig, bevor der Pfadeffekt angewendet wird ist, dass alle Objekte jetzt über Pfad – Kombinieren zusammengefasst werden (siehe Bild unten).

Pfade – Kombinieren
Inkscape Knoten Pfadeffekt
Mit dem Kürzel SHIFT – STRG – 7 wird der Pfadeffekte Dialog aufgerufen. Über das Pluszeichen wird dem ein Effekt hinzugefügt (siehe Bild unten).

Pfadeffekt hinzufügen
Aus der Auswahlliste der Pfadeffekte wähle ich mir Knoten und klicke Hinzufügen. Da ich später die Linienstärke erhöhe und damit die Lücken gut sichtbar bleiben, erhöhe ich den Abstand in den Effekt-Einstellungen auf 20 (siehe Bild unten).

Einstellungen
Lücken sind deutlich zu erkennen (siehe Bild unten).

Entstandene Lücken
Wähle ich aber alles mit dem Pfad bearbeiten-Werkzeug an, sehe ich an den roten Linien, dass alle Objekte eigentlich noch Kreise sind. Das sollte man registrieren, aber noch nicht ändern (siehe Bild unten).

Bisher durchgehende Pfade
Auffällig ist auch der blaue Richtungspfeil. Mit diesem kann eine Überlagerung/Schnitt nachträglich geändert werden (siehe Bild unten).

Auffälliges Symbol
Eine unterbrochene Linien kann, mit einem Klick auf den Anfasser in der Mitte, auf durchgehend umgeschaltet werden, oder umgekehrt (siehe Bild unten).

Richtung umkehren durch Klick
Insgesamt stehen 3 Modi zur Verfügung. Zwei mal umkehren und ein dritter Mausklick stellt die Linie auf durchgehend. Durchgehend wird mit einem geschlossenen Kreis gekennzeichnet (siehe Bild unten).

3 Zustände möglich
Dieser Regler kann beliebig von einer Stelle an eine andere verschoben werden. So lassen sich alle Schnittpunkte einzeln bearbeiten (siehe Bild unten).

Versetzen möglich
Von dem Objekt lege ich mir eine Kopie an und ziehe sie beiseite. Erst jetzt wendet man Pfad – Objekt in Pfad umwandeln an. Der Pfadeffekt wird aufgehoben und wird eine Zeichnung aus echten Pfaden die wie gewohnt bearbeitet werden können/könnten.
Objekt aufarbeiten, aufwerten, nachbearbeiten
Jetzt geht es daran das Motiv etwas besser ins Licht zu bringen. Ich habe zwei Objekte vor mir auf dem Arbeitsbereich. Das Objekt einmal mit durchgehenden Linien und einmal mit den Unterbrechungen des Knoteneffekt (siehe Bild unten).

2 Objekte, mit und ohne Lücken
Das linke Element, das mit den durchgehenden Linien kommt zuerst an die Reihe. Noch sind es vier Kreisobjekte (noch keine Pfade) (siehe Bild unten).

4 Kreise, …noch!
Schritt 1 ist das anwenden von Pfad – Objekte in Pfade umwandeln und mit einer stärkeren Kontur zu versehen. Ich nahm 20 Pixel (siehe Bild unten).

Konturstärke setzen
Dann wende ich Pfad – Kontur in Pfad umwandeln an. Je nachdem muss noch Pfad – Vereinigen angewendet werden, damit alles zu einer Form verschmilzt (siehe Bild unten).

In Pfad konvertieren – Pfad aus Kontur
Das gleiche mache ich bei der Form mit den unterbrochenen Linien (falls vorher noch nicht geschehen). Pfad – Objekt in Pfad umwandeln, anschließen Pfad – Kontur in Pfad umwandeln (siehe Bild unten).

Pfad aus Kontur, mit Lücken
Nun kann ich die dünnen Linien einfärben und über mein Objekt mit dem fetten Konturen legen (siehe Bild unten).

Übereinandergelegte Elemente
Und / Oder ich lege die Form übereinander und wähle Pfad – Differenz, um das eine vom anderen Element abzuziehen.

Differenz angewendet
Das Einsatzgebiet ist wie gesagt vielfältig. Grenzen sind hier nur durch eure eigene Phantasie gesetzt. Mehr Aufwand bedeutet auch noch schönere, komplexere Motive. Man sollte sich daher nicht scheuen auch komplexere Gebilde zu erstellen. Es lohnt sich.
Viel Spaß mit dem Pfadeffekt Knoten.