Inkscape 166 – Dimensions & Maße, Erweiterung
Inkscape ersetzt freilich kein CAD-Programm. Um technische Zeichnungen zu dokumentieren, für sich selbst, oder um Informationen an andere weiterzugeben, kann die Erweiterung trotzdem gute Dienste leisten. Es gibt kleinere Besonderheiten zu beachten.
Skills: Intermediate
Plugin: Nein
Immer wieder gibt es Fragen von Usern, die durch sonderbar unterschiedliche Bemaßungen irritiert sind. Denjenigen soll hier etwas unter die Arme gegriffen werden. Die Stichworte für diesen Beitrag sind: Geometrische und Visuelle Dimensionen und Konturen.
Größen und Konturen
Die Abbildung unten gibt schon einen wichtigen Hinweis auf die Auswirkungen von Konturen auf das Maß eines Objekt. Geometrisch oder visuell bestimmt, ob nur die Fläche im inneren oder inklusive der Kontur gemessen werden soll!
Hinweis zur Reihenfolge der Bemaßung: Zuerst sollte man Erweiterung – Pfad Visualisieren – Dimensions anwenden. Das zieht die Linien zur Bemaßung. Danach die Pfeil-Linien markieren (Pfad Bearbeiten-Werkzeug) und zuletzt über Erweiterung – Pfad Visualisieren – Pfad ausmessen die Bemaßung hinzufügen.
Flächen ohne und mit Kontur
Dazu ein kleines Beispiel mit einem einfachen Quadrat. Im unteren Bild wurde ein Quadrat 250×250 Pixel groß angelegt (siehe Bild unten).
Nun wird dem Element, immer noch 250×250 px groß, eine Kontur von 30 px zugewiesen (siehe Bild unten).
Das Quadrat hat anschließend eine Größe von 280x280px (Pixel). Das kommt daher, das Inkscape die Kontur zur Hälfte in das Quadrat hinein und die andere Hälfte der Kontur außerhalb ansiedelt.
Im Bild oben liegt die Kontur oberhalb der Fläche. Im Bild unten wurde die Kontur unterhalb der Fläche angeordnet. Das Außenmaß bleibt wie im Beispiel oben das gleiche. Die Verlagerung der Kontur hat keine Auswirkungen. Es beleibt bei einem Außenmaß von 280 x 280 Pixeln (Siehe Bild unten.)
Angeordnet lässt sich eine Kontur über den Muster & Kontur-Dialog, bei den im Bild gekennzeichneten Optionen (siehe Bild unten).
Dimensions & Bemaßung
Betrachten wir uns noch einmal im schnellen Überblick die drei Objekte und Möglichkeiten. Jedes dieser Quadrate hat eine Fläche von 250×250 px (Pixel). Das Zweite und Dritte haben zusätzlich eine Kontur von 30 Pixel. Einziger Unterschied: Einmal liegt die Kontur hinter der Fläche, einmal davor (siehe Bild unten).
Im Beispiel unten wurden die Objekte über Erweiterungen – Pfad Visualisieren – Dimension mit der Option Geometrisch ausgemessen. Die im zweiten Durchlauf angewendete Option Pfad ausmessen bezieht sich auf die Pfeilstrecken (siehe Bild unten).
Im Beispiel unten wird über Geometrisch also immer die Fläche, ohne Berücksichtigung der Kontur gemessen. Also 250×250 px (siehe Bild unten).
Im nächsten Beispiel wurden die Dimensionen über Visuell gemessen.
Das Quadrat ohne Kontur hat demnach richtigerweise eine Größe von 250×250 px (Pixel). Die anderen beiden Quadrate richtigerweise 280×280 Pixel. Wobei es die Dimensions mit Visuell unberücksichtigt lassen, ob die Kontur vor oder hinter der Fläche liegen. Das ist für das reine Außenmaß letztlich unerheblich (siehe Bild unten).
Dimensions-Einstellungen
Die Einstellungsmöglichkeiten für Erweiterung – Pfad Visualisieren – Dimensions sind überschaubar. Es gibt lediglich die Linien-Abstände zum Objekt vorzunehmen und die schon beschriebenen Optionen Geometrisch oder Visuell (siehe Bild unten).
Pfad Ausmessen-Einstellungen
Um die durch die Dimensions entstandenen Entfernungen auszumessen klickt man mit dem Pfad Bearbeiten-Werkzeug die Strecken an. Es können auch mehrere beziehungsweise alle Strecken ausgewählt werden.
Die Einstellungen für Erweiterung – Pfad Visualisieren – Pfad Ausmessen sind etwas reichhaltiger und dennoch leicht zu verstehen. Es gibt 3 Reiter, die man abarbeiten kann, aber nicht in jedem Fall auch abarbeiten muss (siehe Bild unten).
Wobei hier der untere Bereich bei allen Reitern gleich bleibt, es ändern sich nur Text-Ausrichtung betreffende Optionen (siehe Bild oben).
Darunter (bei allen Reitern gleichbleibend) befinden sich die Text- und Einheiten-Einstellungen Schriftgröße, der Versatz (Abstand zu den Linien in Pixeln), die Genauigkeit (Kommastellen), der Maßstab und die Maßeinheit (Pixel, cm, mm) (siehe Bild unten).
Im unteren Beispiel wurde eine Genauigkeit von 0 (Null) definiert. Das bedeutet: keine Kommastellen (siehe Bild unten).
Das Maximum der Kommastellen beträgt Fünfundzwanzig (25). Spaßeshalber habe wurde es im Beispiel unten bei einem Quadrat von 70×70 mm mit 10 Kommastellen probiert (siehe Bild unten).
Der Maßstab ist das Verhältnis der Zeichnung zum Original. Die Eins (1) bei Maßstab bezeichnet 1 : 1. Eine Zehn (10) bedeutet demnach 1:10 usw. (siehe Bild unten).
Im nächsten Beispiel soll ein Werkstück in 70 cm darstellen. Gezeichnet wird es in 70 mm Größe, der eingestellte Maßstab wird auf 10 (1:10) festgelegt. Passt genau (siehe Bild unten).
Die Längeneinheit, ob px (Pixel), mm oder cm etc. können, wie man in den Bildern sieht, ganz unten an letzter Stelle festgelegt werden (siehe Bild oben).
Viel Spaß mit Bemaßungen.