Inkscape 173 – Winkel messen, Winkel setzen
Das Messwerkzeug leistet bei eher technisch orientierten Zeichnungen sehr gute Dienste. Es kann nicht nur Längen und Abstände verlässlich messen sondern auch Winkel ablesen. Darüber hinaus hat man die Kontrolle über Beschriftung und Bemaßungslinien.
Skills: Easy
Plugin(s): Nein/No
Beispiel 1
In folgendem Beispiel habe ich ein einfaches Rechteck aufgezogen. In der rechten Ansicht fehlt eine Linie, deren Maß und Winkel ich mir von der linken Zeichnung ablesen und übernehmen möchte. Die Arbeit erleichtere ich mir zusätzlich, indem ich mir das Seitengitter über die Rautentaste (#) an und abschalten kann (siehe Bild unten).

Beispiel 1 – Winkel
Ich aktiviere das Messwerkzeug und Setze meinen ersten Punkt mit gedrückter linker Maustaste oben links an und ziehe die Maus bis zum rechten Punkt.
Die oberste Anzeige ist die 0,00 der Startpunkt. Es folgt die Länge der Strecke in Luftlinien, ohne die Schräge zu berücksichtigen, wodurch die Linie länger wird. Es folgt der Winkel. Darunter wird mir die Differenz zwischen Luftlinie und der wahren Länge der Strecke angezeigt. Rechts daneben, und unten nochmal, ist die Gesamtlänge der Strecke, inkl. der Verlängerung durch die Schräge (siehe Animation unten).

Millimeter & Pixel
Die Streckenlängen können in frei wählbaren, verschiedenen Einheiten ausgegeben werden (siehe Bild oben).
Dinge wie Schriftgröße, besagte Einheit(en) Kommastellen, Versatz und dergleichen können oberhalb der Arbeitsfläche, in einem eigenen Dialog zum Messwerkzeug eingestellt werden (siehe Bild unten).

Schriftgröße, Kommastellen, Skalierung
Es sind Pixel (px) möglich, Millimeter, Inch (in), Zentimeter usw. möglich. In den Optionen ist es auch möglich aus der Bemaßung ein Zeichenobjekt umzuwandeln, wodurch sich Linien und Beschriftung wie alle anderen Zeichenobjekte verhalten (siehe Bild unten).

Optionen 2
Ich habe mir einen Pfad zwischenzeitlich auf die vorgegebene Länge eingestellt. Den Drehpunkt der Linie ziehe ganz nach links.

Übernommene Maße
Den Winkel gebe ich im Transformation-Dialogfenster ein. Ob sich ein Winkel nach oben oder unten richtet, hängt vom Vorzeichen, in diesem Fall Minus ab (siehe Bild unten).

Übernommener Winkel
Ich habe den Winkel auf die Linie angewendet. Die Linie passt genau (siehe Bild unten).

Passt perfekt
Beispiel 2
In Beispiel zwei schaut die Sache komplizierter aus, aber alles bleibt gleich (siehe Bild unten).

Winkel, Länge messen
Dieses Mal habe ich am untersten Punkt angesetzt und ziehe bis zur offenen Stelle rechts (siehe Bild unten).

Winkel, Länge ablesen
Länge habe ich wieder auf einen Pfad übernommen (siehe Bild unten).

Übernommene Länge
Da sich die Linie diesmal nach oben richtet, benötigt man kein Vorzeichen (siehe Bild unten).

Übernommener Winkel
Wieder passt die Linie exakt. Alles stimmt mit dem Original überein (siehe Bild unten).

Passt perfekt
Beide Beispiele zeigen, dass das Messwerkzeug für kleine und große Aufgaben eingesetzt werden kann. Selbst dauerhafte Bemaßungen sind dank der Umwandlung in Zeichenobjekte möglich.