Inkscape 190 – Strickmuster in Inkscape
Die Variante aus dem Tutorial Inkscape 189 war eine spezielle Vorlage (Musterebene, Map) für GIMP. In diesem Beitrag geht es darum direkt in Inkscape ein Strickmuster, inklusive aller grafischen Elemente im Raster zu erstellen.
Skills: Intermediate
Plugin: Nein

Preview
Der Unterschied zwischen dem Muster aus Inkscape 189 und dieser Version besteht darin, dass in Inkscape 189 tatsächlich ein Muster erstellt wurde. Ein Muster in Inkscape kann nicht wieder in einzelne Teile zerlegt werden. Diese Art Muster ist also in der Form editierbar wie es hier nötig ist.
In dieser Version verwende ich die Option Gekachelte Klone erzeugen, wodurch jedes einzelne Muster-Element individuell verändert werden kann.
Lets Start
Mein Dokument/Arbeitsfläche hat eine Größe von 720 x 320 Pixel. Dieses, oder euer individuelles Maß sollte man sich merken, denn es wird noch zum Klonen benötigt.
Ich beginne mit einer Ellipsenform (siehe Bild unten).

Start mit Ellipse
Diese Ellipse rotiere ich in einem Winkel meiner Wahl, über 45° Grad. Anschliessend dupliziere ich das Objekt (STRG-D), spiegele es und verschiebe das Element bis beide Objekte unten beieinander liegen (siehe Animation unten).

Duplizieren, Spiegeln, Versetzen
In welche Richtung eure Fäden verlaufen sollen, könnt ihr selbst entscheiden, indem ihr euer Element entsprechend ausrichtet. Das Spiegeln von Objekten lässt euch da freie Wahl (siehe Animation unten).

Fadenverlauf in zwei Richtungen möglich
Bisher ist mein Muster-Element verhältnismäßig riesig. Das ändere ich jetzt, indem ich in der Palette über dem Arbeitsbereich nummerisch ein Maß eingebe. Wichtig ist die Skalierung am Schloss zu verriegeln, damit die Größe proportional verändert wird.
Mein Maß wird 17,5 Pixel breit und 15 Pixel hoch sein (siehe Animation unten).

Proportion beim Skalieren beibehalten
Das verkleinerte Objekt richte ich zunächst, über Ausrichten und Verteilen, exakt in der linken oberen Ecke aus (siehe Bild unten).

Element Links oben ausrichten

Exakt zum klonen ausgerichtet
Objekt klonen
Zum Klonen wechsele ich über Bearbeiten – Klonen – Gekachelte Klone erzeugen in den entsprechenden Dialog. Die erste Einstellung nehme ich unter dem Reiter Symmetrie vor.
Remember: Mein Dokument war 720 x 340 Pixel groß. Mein Objekt ist 17,5 x 15 Pixel groß.
720 : 17,5 = 41.
340 : 15,0 = 22,6.
Ich sollte also eigentlich 23 Reihen und 41 Spalten bei der Symmetrie eintragen.
Tatsächlich würden dabei aber Lücken in der Höhe, zwischen dem Muster entstehen. Ich gebe daher noch circa 1/3 an Reihen (11) hinzu. Macht „round about “ 35 Reihen. Löschen kann ich immer noch (siehe Bild unten).

35 Reihen, 41 Spalten klonen
Damit die Muster sich nicht auch in der Höhe einfach aneinander setzen, was Lücken erzeugen würde, soll die Verschiebung in der Y-Richtung -35% Prozent betragen. Das ist auch der Grund, weshalb ich ober circa 1/3 an Reihen zusätzlich hinzugefügt habe (siehe Bild unten).

Y-Verschiebung -35%
Der abgeschlossene Klonvorgang zeigt mir, die Rechnung war richtig. Die Fläche ist komplett ausgefüllt. Mit STRG-A (alles auswählen) markiere ich alle Teile und wende anschliessen Bearbeiten – Klonen – Klonverbindung aufheben an, damit ich alle Teile individuell bearbeiten kann.
Den ersten Klon, oben links, lösche ich, denn der ist nach dem Klonen doppelt vorhanden (siehe Bild unten).

Fertige Klone
Ebenen, Hintergrund, Farben, Muster
Bisher habe ich eine einzige Ebene, die Klone. Ich lege eine weitere Ebene für den Hintergrund an. Der Hintergrund nimmt die gesamte Fläche ein und wird in einer verwandten, aber dunkleren Farbe eingefärbt, als die Grundfarbe des Strickpullovers.
Anschliessend dupliziere ich mir ein paar Element der Klone, schneide sie mit STRG-X (ausschneiden) aus, verriegele alle Ebenen und füge die Kopien (STRG-V) in eine neue Ebene ein. Macht insgesamt 3 Ebenen (siehe Bild unten).

3 Ebenen. Zwei verriegelt!
Mit den kopierten Elementen kann ich nun spielen und kann sie auch einfärben wie ich möchte (siehe Bild unten).

Kopierte Objekte anordnen und färben
Die eingefärbten Element werden exakt über den grauen Fäden ausgerichtet. Durch immer weiteres kopieren kann ich so Muster in Streifen anlegen (siehe Bild unten).

Muster Streifen
Die gleichen Objekte kann ich ich für den Streifen unten verwende. Ich muss nur die nach oben stehenden Teile nach unten verschieben (siehe Animation unten).

Muster versetzen für unten
Wie ihr nun welche Muster durch immer weiteres Kopieren von Objekten anlegt, ist vollkommen eurer Fantasie überlassen. Ihr verwendet dazu einfach die Untergrundebene als Raster und färbt die Objekte entsprechend eurer Motive ein.

Final