Inskcape 075 – Diagramme aller Art animieren
Mit Diagrammen als Loop (Endlosschleifen) animiert kann man z.B. auf spezielle Themen-Bereiche (Rubriken) aufmerksam machen. Auch als Avatare habe ich sie gesehen, oder als (scherzhafte) Meinungsäußerung zu bestimmten Produkten. Die Realisierung ist denkbar einfach.
Skills: Intermediate
Plugin: Nein
Hinweis: Jede Veränderung am Diagramm muss als Bilddatei abgespeichert werden, die dann später in GIMP als Ebene(n) importiert werden, wo dann daraus ein animiertes GIF entsteht.
Das Balkendiagramm
Das Balkendiagramm unterscheidet sich vom Säulendiagramm nur dadurch, dass Balken horizontal, also von links nach rechts verlaufen, statt von oben nach unten. Geht man von einem einfachen, einfarbigen Balken aus ist das Verfahren sehr einfach – man nutzt die Pfeile um das Objekt zu skalieren. Das ist im Prinzip schon alles (siehe Bild unten).

Sehr einfach zu animieren. Das Balkendiagramm
Das Ergebnis kann dann ähnlich ausschauen wie das Beispiel unten. Wobei man über das Timedelay und Verzögerungen der Abspielzeit noch einiges optimieren kann (siehe Bild unten).

Fertige animiertes Säulendiagramm
Die Methode ist beim Säulendiagramm die gleiche. Nur eben von unten nach oben, statt von links nach rechts (siehe Bild unten).

Säulendiagramm Beispiel
Das Kurvendiagramm
Das Kurvendiagramm wird über die Nodes gesteuert. Außerdem können hier weitere Nodes bei Bedarf zwischen vorhandenen eingefügt werden. Beim Kurvendiagramm ist es natürlich jederzeit möglich, an jedem Ankerpunkt zu ziehen und der Statistik anzugleichen. Nur muss man auch hier daran denken, jeden Schritt als Bild abzuspeichern und in GIMP dann als Animation weiter zu bearbeiten.
Das geht natürlich weitaus feiner einzustellen als in der Beispielanimation unten.

Kurvendiagramm Beispiel

Jeder Ankerpunkt kann animiert werden
Interessant im Zusammenhang mit dem Kurvendiagramm ist die Möglichkeit den Nodes (Ankerpunkten) Marker anzuhängen (siehe Bild unten).

Knotenpunkte mit Objekten
Dies geschieht im Dialogfenster bei Füllung & Kontur, im letzten Reiter. Im Bild unten sieht man die mittlere Option so eingestellt, dass jedem Knotenpunkt ein Kreis angehangen wird. Links und rechts davon würde man dem Linie-Anfang und Ende ebenfalls ein Objekt anhängen können. Das schafft noch einmal schönen Gestaltungsfreiraum (siehe Bild unten).

Knotenmarkierungen ausfüllen
In der Beispielanimation unten wurde ein wenig mit dem Time-Delay gespielt und jedem Frame ein individueller Zweitwert zugeordnet (siehe Bild unten).

Kurvenanimation, individueller Zeitwert
Das Tortendiagramm
Das Tortendiagram unterscheidet sich in der Arbeitsweise etwas von den anderen, aber auch das Tortendiagramm ist letztendlich einfach zu steuern. Zu Beginn legt ihr euch Tortenstücke zurecht, die dann angepasst werden können, wie man es möchte.
An den runden Anfassern kann ich die Tortenstücke verändern. Danach das Bild abspeichern. Wieder die Tortenstücke verändern. Wieder abspeichern und so weiter (siehe Bild unten).

Runde Anfasser mit Ankerpunkt-Werkzeug verschieben
Je feiner die Veränderungen sind, desto mehr Bilder müssen natürlich abgespeichert werden. Mehr Einzelbilder lohnen sich in jedem Fall, es sieht immer eleganter, weil flüssiger aus. In meinem Beispiel habe ich relativ grob gearbeitet. Im Ernstfall würde ich mehr Frames erzeugen.

Ein animiertes Tortendiagramm
Wie man sieht, ist es sehr einfach Formen in Inkscape vorzubereiten und in GIMP zu animieren. Die Technik lässt sich auf viele weitere Anwendungsbereiche übertragen.