Scribus 004 – Seiten hinzufügen, Seitenzahlen manuell
In diesem einfachen Basics-Part zu Scribus werden einem vorhandenen Dokument nachträglich zusätzliche Seiten hinzugefügt. Gleich danach legt man einen einfachen Textrahmen der in dynamischen Text umgewandelt wird und dadurch automatisch sich erhöhende Seitenzahlen anzeigt.
Skills: Basics
Plugin: Nein
Scribus Version: Scribus 1.5.5 (Test)
Bei Seitenzahlen handelt es sich um normale Textfelder. Mit einem Unterschied: sie werden in sogenannten dynamischen Text umgewandelt. Dazu erfährt man in diesem Beitrag gleichzeitig wie man einem einseitigen Dokument weitere Seiten hinzufügt.
Dokument & Seiten
Ein neues Dokument kann wie immer beim Programmstart von Scribus in entsprechendem Dialogfenster eingerichtet werden. Das gleiche Fenster öffnet sich auch wenn man stattdessen Datei – Neu anwendet (siehe Bild unten).
Um Seitenzahlen anzulegen, benötigt man aber günstigerweise mehrere Seiten. Hat man aus welchen Gründen versäumt genügend Seiten anzulegen oder muss die Anzahl der Seiten aus Platzgründen oder Aktualisierungen erhöhen können nachträglich Seiten dem Dokument hinzugefügt werden.
Dies geschieht über Seite – Einfügen… (siehe Bild unten).
Es öffnet sich dazu ein Dialogfenster, in dem die Anzahl der zusätzlichen Seiten angegeben werden kann. Hatte man schon Musterseiten angelegt und verwendet so kann diese Formatierung über den Eintrag Musterseite zugewiesen werden (siehe Bild unten).
Aus der Werkzeugleiste oberhalb des Arbeitsbereichs wird anschließend das Textrahmen-Werkzeug ausgewählt. Wahlweise kann dazu der Shortcut T verwendet werden (siehe Bild unten).
Unten, am Ende des Dokuments wird dann ein Textrahmen aufgezogen. In diesem Fall soll sich die Seitenzahl in der Mitte der Seite befinden (siehe Bild unten).
Das Textfeld ist doppelt anzuklicken, so das sich der Cursor im Textfeld zeigt. Anschließend wählt man Einfügen – Zeichen – Seitenzahl oder wendet den Shortcut SHIFT-STRG-ALT-P an.
Dieses Textfeld kann mit STRG-D oder über Bearbeiten – Duplizieren kopiert werden. Die Kopie wird sich beim Duplizieren in nächster Nähe zum Original ablegen (siehe Bild unten).
Verschiebt man nun den neuen Textrahmen auf die nächste darunterliegende Seite so wird die Seitenzahl automatisch um 1 auf 2 erhöht. Aus diesem Grund wird der Text dynamischer Text genannt weil er sich automatisch den Umständen entsprechend ändert (siehe Bild unten).
Über Fenster – Texteigenschaften (wahlweise Taste F3) wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem sich der Text nach Wunsch formatieren lässt (siehe Bild unten).
Hier kann der Text wie gewohnt, wie jeder andere Text eingestellt werden. Natürlich ist es ratsam die Formatierung schon beim ersten Seitenzahl-Textfeld auf Seite 1 vorzunehmen. Die Formatierung wird beim Duplizieren auf die folgenden Seiten übernommen (siehe Bild unten).
Für die folgenden Seiten muss dann jedes weitere Textfeld nur noch dupliziert und auf die entsprechend nachfolgende Seite verschoben werden (siehe Bild unten).
Über Ansicht – Vorschau – Vorschaumodus kann die Arbeit ohne Hilfslinien, Raster etc. betrachtet werden (siehe Bild unten).
Auf diese einfache Weise lassen sich Seitenzahlen per Hand einfügen. Diese Arbeitsweise ist etwas mühselig da die Textfelder auf jeder neuen Seite exakt positioniert werden müssen. Bei wirklich großen Projekten mit hoher Seitenzahl ist diese Technik ungeeignet. In diesem Fall werden Musterseiten angelegt.
Das Thema Musterseiten und Seitenzahlen wird im nächsten Teil behandelt.