Synfig Studio, Part 5 – Pfad Animationen
Spannend bei Synfig Studio ist, unter anderem, die Möglichkeit Pfadobjekte zu animieren. Das bedeutet Veränderungen der Form vorzunehmen und zu visualisieren. So können sich beispielsweise florale Muster entfalten. Dieses Beispiel zeigt einen wachsenden Grashalm.
In der Preview seht ihr wie sich ein kleines Gewächs mühevoll aus dem Boden, zum Sonnenlicht vorarbeitet.

Preview
Projekt-Einstellungen
die Projekt-Einstellungen sind wie immer über Animation – Einstellungen vorzunehmen. Die Framerate soll 5 Bilder die Sekunde betragen und die Animation 4 Sekunden andauern (siehe Bild unten).

Projekt Einstellungen
Es bleibt bei der Standardgröße von 480 x 270 Pixel, was einem Seitenverhältnis von 16 zu 9 entspricht. Das Seitenverhältnis gibt Synfig praktischerweise automatisch aus (siehe Bild unten).

Format
Mit einem Klick auf Apply (Akzeptieren) und Close (Schließen) werden die Einstellungen übernommen wie die Zeitleiste noch einmal bestätigt (siehe Bild unten).

Zeitleiste = 20 Franes
Himmel Flächen-Region
Den Hintergrund erstellt ihr aus einem Rechteck. Die Farbe lässt sich mit einem Klick auf das linke untere Farbfeld in der Toolbox als RGB-Wert einstellen (siehe Bild unten).

Hintergrundfarbe (Horizont)
Durch die Rechteckform wird automatisch eine Flächenebene erstellt. Als Mischmethode sollte Verbund gewählt werden. Das bezeichnet den Ebenenmodus. Bei Inkscape oder Gimp würde das soviel bedeuten wie Ebenenmodus: Normal (siehe Bild unten).

Flächen Ebene für Himmel
Der Himmel, beziehungsweise der Hintergrund ist somit erstellt (siehe Bild unten).

Ebene 1 = Himmel
In der Ebenenpalette rechts unten, neben dem Arbeitsbereich liegt nun die erste Ebene, Rectangle (siehe Bild unten).

Ebene 1 = Himmel
Pfad-Region
Nun benötigt man für den Boden ein weiteres Rechteck, das allerdings aus Pfaden zu erstellen ist, da diese Form eine animierte Kuppe erhalten soll. Im ersten Schritt wird wieder eine Farbe eingestellt (siehe Bild unten).

Farbe für Boden
In den Pfadeinstellungen klickt ihr nun auf das Region-Symbol an, wählt auch hier Verbund als Mischmodus. Leicht außerhalb vom Bild angefangen zieht ihr dann ein Rechteck, schließt mit der rechten Maustaste den Pfad und klickt abschließend den Pfad erstellen-Button (siehe Bild unten).

Boden aus Pfad erstellen
Fertig ist der Boden. Fantastisch.

Voila, der Boden
In der Ebenenpalette befinden sich nun schon zwei Ebenen, der Himmel (unten liegend) und die Pfad-Region, der Boden (siehe Bild unten).

Boden Region und Himmel Fläche
Gegenstände einfügen
Der Boden hat bisher insgesamt vier Nodes. An jeder Ecke einer. Benötige werden aber zwei zusätzlich, um die Kuppe animieren zu können. Bei aktivierter Boden-Ebene klickt ihr dann leicht außerhalb der Bildmitte links (Ändern-Werkzeug) den Boden an (rechte Maustaste) und wählt Gegenstand einfügen. Das gleiche noch einmal rechts außerhalb der Bildmitte (siehe Bild unten).

Node hinzufügen
Zwei Nodes sollten nun relativ nah beieinander liegen (siehe Bild unten)

Zweiten Node hinzugefügt
Ihr testet das Ganze indem ihr nacheinander an den Anfassern zieht. Man sieht die Kuppe entstehen, während links und rechts daneben der Boden gleich bleibt. Mit STRG-Z (Zurück) werden beide Schritte wieder rückgängig gemacht (siehe Animation unten).

Kuppe im Boden
Bewegt sich der gesamte Boden, liegt das daran, dass die Tangenten noch gemeinsam reagieren. Um die Tangenten zu trennen, müsst ihr muss jeden Node einzeln anwählen (rechte Maustaste) und Tangenten aufteilen wählen! (Siehe Bild unten.)

Anfasser Symetrie trennen
Die Pflanze
Nun zur Pflanze. Man stellt auch für die Pflanze erst einmal eine Farbe ein (siehe Bild unten).

Farbe für Blume
Auch hier nutzt man das Pfadwerkzeug und stellt es auf Region, sowie den Mischmodus Verbund vor dem Zeichnen. Dann ein Dreieck zeichnen. Auch hier nicht vergessen, nach dem Zeichnen, anschließend nicht vergessen auf Pfad erstellen zu klicken (siehe Bild unten).

Region vor, Pfad erstellen nach dem Zeichnen
So liegt die Pflanze über der Boden Ebene, aber innerhalb des Erdbereich (siehe Bild unten).

Dreieckform, oben abgerundet
Im Bild unten ist das noch einmal in der Ebenen-Palette zu sehen. Erst später wird die Blumen-Ebene unter die Bodenebene verschoben. Zurzeit belasst ihr die Blumen-Ebene ganz oben, um das nachher animierte Wachstum besser betrachten zu können (siehe Bild unten).

Ebenen Hierarchie
Animation
Beim Animieren wird mit dem Boden begonnen. Und das mittels der beiden Nodes über der Pflanze (siehe Bild unten).

Start mit Boden
In der Ebenen-Palette markiert ihr die Boden-Ebene und aktiviert den Animationsmodus rechts unten, am Rand der Arbeitsfläche (siehe Bild unten).

Animationsmodus ON
In der Zeitleiste markiert ihr dann durch Klick in den grauen Bereich das zweite Bild, beziehungsweise den Zweiten Frame (siehe Bild unten).

Zeitleiste: Bild 2 einstellen
Nun zieht man die beiden Tangenten so, dass eine leichte Bodenkuppe entsteht (siehe Bild unten).

Nodes verformen
Mit einem Klick auf das Plus-Zeichen, links neben der Zeitleiste legt ihr diesen Zustand als Schlüsselbild für den zweiten Frame fest (siehe Bild unten).

Schlüsselbild einfügen
Bleibt auf dem zweiten Frame, aber wechselt in der Ebenen-Palette auf die Blumen-Ebenen. Den oberen Node der Pflanze zieht ihr nun mit dem Ändern-Werkzeug leicht über den Boden (siehe Bild unten).

Bild zwei, Blumenebene
Auch für die Blume wird abschließend mit einem Klick auf das Plus-Zeichen ein zweiter Frame als Schlüsselbild gesetzt (siehe Bild unten).

Schlüsselbild, Blume, Bild 2
In der Zeitleiste wechsele ihr auf Frame 10, bleibt auf der Blumenebene und verändert die Form an den Tangenten. Anschließend setzte ihr auch diesen Zustand wieder durch einen Klick auf das Plus-Zeichen als Schlüsselbild (siehe Bild unten).

Schlüsselbild, Blume, Blid 10
Nun zu Frame 20. Dort verändere man die Form noch einmal und setzt auch dort ein Schlüsselbild (siehe Bild unten).

Schlüsselbild, Blume, Bild 20
Am Ende versetzt ihr die Blumen-Ebene unter die Boden-Ebene. Dazu klickt man den Absenken-Button am Ende der Ebenen-Palette. Fertig ist die Animation. Der Animationsmodus kann wieder abgeschaltet werden und über die Abspiel-Buttons getestet werden.
Möchtet ihr die Animation als GIF ausgeben, wählt beim Rendern (Datei – Rendern) dann unbedingt die Dateiendung .gif, sonst bekommt ihr Einzelbild ausgegeben!

Final
Wie schon erwähnt können mit dieser Methode hervorragend auch florale Muster animiert werden.
Viel Spaß beim Pflanzen!