Verschlagwortet: Blender Animation
Bevor die Tutorial-Serie zum Bau, dem Modeling, Rigging und Animation eines Roboters startet, eine kurze Einleitung zur Entstehungsgeschichte dieses Charakters, der ursprünglich niemals dazu gedacht war als Blender 3D-Model auf dem Bildschirm zu erscheinen....
In diesem zweiten Teil der Tutorial-Reihe zum Rendern von anaglyphen Bildern und Animationen erhält die in Teil 1 erstellte Ebene ihre Einstellungen und Render-Settings. Einmal durchgearbeitet kann man sich die Schritte gut merken. Skills:...
Blender bietet die Möglichkeit anaglyphe Bilder zu rendern. Das bedeutet 3D-Bilder von 3D-Objekten. In diesem ersten Part werde ich auf das Szene-Setup eingehen. Wer diesen Teil nicht benötigt, wechselt gleich zu Part 2 über....
In der Hoffnung dass die Seitenbesucher die Kapitel 1 bis 7 informativ fanden, werden in diesem letzten Part einige Informationen nachgeschoben, die in Bezug auf das Mesh (Polygone), Bones und Beweglichkeit wichtig sind. Skills:...
Das Dope-Sheet, als zusätzliches Arbeitsfenster, ermöglicht es nachträglich Keyframes zu bearbeiten. Möglich sind das Kopieren, Einfügen und Löschen von Keyframes (Schlüsselbildern). Auch das Verschieben von ganzen Keyframes-Gruppen ist möglich, wodurch sich Ablaufgeschwindigkeiten verändern lassen....
In diesem sechsten Part wird die Szene minimal etwas aufgehübscht aber vorrangig geht es hier um die Animation. Die einzelnen Bones werden in Ihrer Position verändert und dementsprechend Keyframes dazu gesetzt. So entstehen Bewegungsabläufe....
Die zweite Möglichkeit die Kamera auszurichten, führt über Track To unter Constraints, in der Properties Palette. Der kleine Unterschied besteht in der Möglichkeit das zu verfolgende Objekt zu bestimmen. Kurztip zum Thema Kamera ausrichten....
Wer sich im Netz nach dem Thema Lipsync in Verbindung mit Animationen umschaut, wird feststellen, dass das Thema nicht unbedingt ganz trivial ist. Das kleine Papagayo bietet hier große Hilfe. Dies ist eine Bedienungsanleitung....
Mit der kostenlosen Open-Source-Software Papagayo können lippensynchrone Trickfilme realisiert werden. Die Programmoberfläche zeigt Bilddateien zur Voransicht von gesprochenen Silben. Dat-Dateien können dann in verschiedene andere Programme wie beispielsweise Blender importiert und verwendet werden können....