In vielen Fällen ist es möglich einzelne Teile einer UV-Map so zu organisieren, das absolut gleiche Teile übereinander liegen. Insgesamt spart man sich damit nicht nur Arbeit. Hier einige interessante Tips und Shortcuts dazu....
In diesem zweiten Part geht es darum einige Details des Kürbisses auszuarbeiten. Der Pflanzenstängel wird sogar komplett neu erstellt, um Vertices einzusparen. Zuletzt erhalten die beiden Objekte ein besser überarbeitetes, leicht Cartoon mäßiges Material...
Die Trompete erhält in diesem Teil ein Material, auf das wir alle weiteren Materialien aufbauen. Besser gesagt: Wir erstellen ein Material in einer bestimmten Farbe und Beschaffenheit, welches dann in anderen Farben kopiert wird....
Dieses ist der letzte Part der Kindertrompeten Modeling Serie. In diesem Part soll das Instrument um das Mundstück und den sogenannten Schallbecher erweitern werden. Dieses ist bei weitem der kürzeste Part vor dem Texturieren....
In Teil 5 hat der Mirror Modifier ausgedient. Alles Weitere wird von Hand bearbeitet, was aber nicht bedeutet es würde hier keine Arbeitserleichterungen geben. Blender bietet viele Methoden an, gleichzeitig mehrere Bereiche zu bearbeiten....
Teil 4 der kleinen Blender Kindertrompeten Serie. Hier möchte ich den unteren Bügel anbringen. Die Vorgehensweise ist prinzipiell die gleiche wie in Teil drei, nur der Bogen wird in einer etwas anderen Weise modelliert....
In Teil 3 beschreibe ich wie man Öffnungen an ein Werkstück anbringt, um sie dann gleich wieder zu verschließen, wodurch je nach Objekt als Anschluss passende Verbindungen entstehen. Gut für Instrumente, Rohrverbindungen und Technik....
Im zweiten Teil der Blender Kids Trumpet-Tutorialserie geht es um das Modeling und eine vorteilhafte Modelingtechnik zu finden. Ziel soll einerseits sein die Arbeit zu erleichtern und gleichzeitig die höchst mögliche Genauigkeit zu gewährleisten....
Es folgt eine Reihe Tutorials die den Bau einer bunten Kinder-Trompete zum Thema hat. Es werden viele interessante Dinge behandelt, wie das Modellieren mit Mirror-Modifier, anfertigen und schließen von Löchern, Licht, Szene und Material....
Im zweiten Teil der kleinen NonFrog-Serie importiere ich die UV-Textur in GIMP und/oder Inkscape. Bemalen und speichere die Texture ab. In Blender wird sie wieder hereingeladen, mit Nodes versehen und im nächsten Beitrag verbonet....