Blender 268 – Bevel, Tool & Modifier
Beim Modellieren kann das Beveln eine große Hilfe sein. Es leistet gute Vorarbeiten für vielerlei Objekte aus dem technischen Bereich und das Hardsurface-Modeling. Im Edit-Mode gibt es das Bevel-Tool und im Object-Mode einen Bevel-Modifier.
Skills: Easy
Addon: Nein
Das Bevel Werkzeug ist bei vielen Gelegenheiten eine gute Wahl um Kanten exakt in verschiedenen Einheiten zu brechen. Aber auch beim Modeling kann es eine große Hilfe sein. Gerade bei Objekten die im Hardsurface Modeling-Verfahren modelliert werden leistet das Tool großartige Dienste.
Bevel Tool (Edit Mode)
Ausgangsbasis ist in diesem Fall einmal wieder der Blender Standard Cube. Im Edit-Mode wählt man meist die Kanten aus auf die das Bevel angewendet werden soll. Es funktioniert aber auch mit den Vertices, wie sich später zeigen wird (siehe Animation unten).
Um das Werkzeug anzuwenden hat man verschiedene Möglichkeiten. Variante 1 ist es den Shortcut STRG-B zu verwenden. Es entsteht zum Mauszeiger hin eine gestrichelte Linie und die Maus wird in diesem Fall vom Objekt weg versetzt. Die Kante wird dann je nach Mausposition gebrochen (siehe Bild unten).
Variante 2 ist es das Bevel-Tool aus der Toolbar anzuwenden. Ist das Werkzeug aktiviert, zeigt sich auf dem Objekt ein gelber Anfasser der mit der Maus versetzt werden kann. Auch hier wird in der Live-Vorschau die Kante gebrochen (siehe Animation unten).
Beide Varianten haben gemeinsam, das nach der Anwendung des Werkzeugs zusätzliche Optionen zu Bevel angezeigt werden. Interessant sind zuallererst die Einstellungen zu Offset, Segments und Profile. Die Standardwerte dazu sind im Bild unten markiert.
Offset bestimmt die Fläche, die das Bevel einnehmen soll und bietet dazu verschiedene Maßeinheiten wie Offset, Width, Depth und Precent. Unter Segments wird die Anzahl der Unterteilung bestimmt. Je mehr Unterteilungen, desto runder die Kante. Der Wert für Profile gibt die Richtung an. Ein Wert unter 0.5 biegt die Rundung nach innen. Alle Werte über 0.5 richten die Rundung nach außen aus (siehe Bild unten).
Das Bild unten zeigt die im Bild oben eingestellten Werte an den oberen Kanten des Würfels (siehe Bild unten).
Erhöht man Segments auf 7 so wird die Kante runder erscheinen. Profile auf 0.55 richtet die Kante nach außen (siehe Bild unten).
Das Bild unten zeigt wieder die Einstellungen aus dem Screenshot oben (siehe Bild unten).
Beispielhaft werden nun zwei Materialien angelegt. Die erste Farbe (Rot) betrifft den gesamten Würfel. Die zweite Farbe (Blau) wird für das Bevel-Tool verwendet (siehe Bild unten).
Standardmäßig lautet der Material-Slot des Bevel-Tool -1. Dieser wird nun auf Slot 1 eingestellt. Slot 0 (Null) wäre die rote Farbe die den Würfel komplett einfärbt. Slot 1 (Blau) färbt demnach die mit dem Bevel bearbeiteten Faces (Flächen) (siehe Bild unten).
Das Ergebnis dieser Einstellung ist im Bild unten zu sehen.
Mit der Aktivierung von Custom Profile lässt sich eine Kurve mit der Maus bilden, die sich auf dem Objekt dann als Kantenprofil ausgeben lässt (siehe Bild unten).
Bevel Modifier – (Object Mode)
Das Bevel Tool kann im Object-Mode nicht angewendet werden. Stattdessen nutzt man den Bevel-Modifier. Hier können keine Kanten separat ausgewählt werden. Der Bevel-Modifier bezieht sich also auf das gesamte Objekt (siehe Bild unten).
Über die Modiefier-Palette lässt sich der Modiefier aufrufen (siehe Bild unten).
Alle Einstellungen sind gleich, wie bei dem Bevel-Tool. Nur eben nicht auf einzelne Kanten anzuwenden.
Auch beim Bevel-Modifier kann ein Custom-Profile angelegt werden.