Dies ist der fünfte und letzte Part der Softdrink-Dosen Serie. Das Model erhält seine Materialien und eine Textur. Die Render-Egine wird Eevee sein, mit einer Environment-Map die im finalen Render nicht sichtbar erscheinen soll....
Anisotropic scheint ein bedeutungsschwerer Begriff. Tatsächlich kann man das Thema auch kryptisch aufbauschen. Im Grunde ist das Ganze aber sehr einfach zu verstehen. In diesem Beitrag werden Materialien für den Cycles- und Eevee-Renderer vorgestellt....
Die UV-Map wird benötigt, um eine Image-Textur auf die Dose zu übertragen. Die Arbeitsschritte sind überschaubar. Die so entstandene transparente PNG-Datei kann später in Inkscape importiert und Bereiche zielgerichtet gestaltet werden. Skills: Easy Addon:...
Es gibt in Blender die Möglichkeiten Add – Image – Reference und Add – Image – Background die nicht immer zielführend sind. Das vorinstallierte Addon Images as Plane erledigt zwei Schritte in einem Streich....
Bilder sind immer viereckig. Beispielsweise Blätter am Baum werden daher Bilder als Textur verwendet die über transparente Bereiche verfügen. Und manchmal benötigt man Shadeless-Texturen (vom Licht nicht beeinflussbar). Hier die Basics dazu in EEVEE....
Bilder sind immer viereckig. Beispielsweise Blätter am Baum werden daher Bilder als Textur verwendet die über transparente Bereiche verfügen. Und manchmal benötigt man Shadeless-Texturen (vom Licht nicht beeinflussbar). Hier die Basics dazu in Cycles....
In Part 2 der Weihnachtsmützen-Tutorial-Reihe wird der Hutform über die Partikel Settings Hair hinzugefügt. Welche Bereiche welche Haareinstellungen erhalten, wird über die zuvor angelegten Vertex-Groups bestimmt. Zwei Particle-Systems steuern das rote und weiße Fell....
Im letzten Teil des Candlelight-Tutorials wird die Flamme aus einer Icosphere modelliert und die Objekte mit Materialien versehen. Im Compsitor wird ein zusätzlicher Effect (Filter) eingesetzt der für das typische Leuchten der Flamme sorgt....
Im letzten Part zu dem Spielwürfel werden den Seitenflächen die Augen (Punktezahlen) hinzu modelliert. Auch hier kommen verschiedene Features zum Einsatz die zügiges Arbeiten garantieren. Abschließend werden im Nachhinein falls nötig noch Optimierungen vorgenommen....
Anhand des Spielwürfels werden hier Matcaps vorgestellt und die Möglichkeiten sie als Unterstützung für das Modeling einzusetzen beschrieben. Ein Matcap Material ist schnell aufgetragen und wird sofort unsaubere Stellen oder Dellen im Model entlarven....