Scribus 027 – (by Rafferty) PhotoBookLayoutMaker
Schon am 22. August erhielten wir eine E-Mail von Rafferty der auch schon das Calender-Script für Scribus geschrieben hat. Er benachrichtigte uns über sein neues Projekt, den PhotoBookLayoutManager.
Skills: Easy
Scribus Version: Scribus 2.5.6 (oder höher)
Verwendete Scribus Version: Scribus 2.5.8 Portable
Script Download: PhotoBookLayoutManager (by Rafferty) via Github
Dem Downloadpaket zum Script liegt auch eine Dokumentation als PDF-Datei bei. Es lohnt sich unbedingt in die instructions,pdf hereinzuschauen, denn dort geht Rafferty auf die einzelnen Punkte zu den Settings ausführlich ein.
Script Installation
In dem Download-Ordner PhotoBookTools-for-Scribus-main\PhotoBookTools befinden sich die Dokumentation/Instructions (PDF-Datei) und vier weitere Dateien (siehe Bild unten).

4 Dateien kopieren
Die im Bild rot markierten Files kopiert ihr nach Scribus in den Ordner: scribus 1.5.8 portable/ScribusPortableTest/App/Scribus/share/scripts. Der wichtige Teil ist App/Scribus/share/scripts. Alles davor kann je nach Maschine, Scribus-Version und Betriebssystem variieren. Damit ist die sogenannte Installation schon abgeschlossen.
Script ausführen
Nun wird Scribus wie gewohnt gestartet. Für den Anfang nehmen wir einfache Grundeinstellungen zum Dokument vor. Es soll sich um ein Blatt in A4-Größe im Querformat handeln und Seitenränder von 10 mm erhalten. In der Abbildung ist Hochformat eingestellt, wir wählen allerdings das Querformat (siehe Bild unten).

Dokument Grundeinstellungen
Hat sich das neue Dokument geöffnet, wählt ihr Scripte – Scripte für Scribus – PhotoBookLayoutMaker (siehe Bild unten).

LayoutMaker starten
Im Dialogfenster erscheinen die Einstellungsmöglichkeiten. Zu Testzwecken werden hier die gleichen Einstellungen wie in der instructions.pdf verwendet (siehe Bild unten).

LayoutMaker Settings
Das Ergebnis dieser Einstellung wird sein, dass sich auf dem Blatt zwei Bildrahmen befinden. Zwei Spalten (Columns) in einer Reihe (Rows). Die Rahmen sind 100 % groß und horizontal und vertikal zentriert, wie vorher eingestellt wurde (siehe Bild unten).

Settings im Dokument
Dies wäre ein erstes einfaches Seitenlayout für eine Bildergalerie. Markiert ihr jetzt den rechten Bildrahmen, kann der Bereich auf die gleiche Weise weiter unterteilt werden. Eine Möglichkeit wären die folgenden Einstellungen: Columns 3 und Rows 2 (siehe Bild unten).

Rechten Rahmen weiter unterteilen
Das Ergebnis sollte ausreichend Information über die Arbeitsweise des Script geben. Der Bildrahmen auf der rechten Seite wurde in 3 Spalten und 2 Zeilen erneut aufgeteilt (siehe Bild unten).

Rechts: 3 Spalten, 2 Zeilen
Das nächste Bild zeigt ein weiteres Seitenlayout mit 3 Zeilen in einer Spalte (Columns = 1, Rows = 3 in den Einstellungen). Prinzipiell könnte man mit den einzelnen Bildrahmen immer weiter so verfahren und sie unterteilen, wenn sie nicht irgendwann zu klein dazu würden, als dass es noch Sinn ergibt (siehe Bild unten).

3 Zeilen. 1 Spalte
Layouts als Vorlagen speichern
So angelegte Seiten kann man sich als Vorlagen abspeichern und lassen sich so für zukünftige Projekte aufrufen und weiter verwenden. Abgespeichert werden solche Seitenlayouts über Fenster – Bibliothek (siehe Bild unten).

Fenster – Bibliothek
Um einen neuen Ordner für derartige Dokumente anzulegen, klickt ihr im nächsten Dialogfenster das linke Icon. Erstellt dann einen Ordner mit einer Bezeichnung. Dieser Dialog kann vorerst geschlossen werden. (siehe Bild unten).

Neuen Ordner für Vorlagen anlegen
Nun muss noch die Vorlage selbst gespeichert werden. Dazu verwendet ihr den Shortcut STRG-A, um alles (alle Bildrahmen) auszuwählen. Anschließend wird die rechte Maustaste angewendet und über Hinzufügen zu – Bibliothek – meine Vorlagen das Layout abgespeichert. Übrigens: „meine Vorlagen“ ist der Name des eben neu angelegten Bibliotheks-Ordners für dieses Beispiel (siehe Bild unten).

Layout als Vorlage speichern
Öffnet ihr jetzt wieder den Dialog über Fenster – Bibliothek, so werdet ihr feststellen, dass sich darin die neue Vorlage bzw. alle Vorlagen befinden, die ihr auf die eben beschriebene Weise dort abgelegt habt (siehe Bild unten).

Vorlagen in der Bibliothek
Soweit die ersten Schritte. Das Script arbeitet ansonsten recht intuitiv. Trotzdem empfiehlt es sich die instructions.pdf anzusehen, denn Rafferty hat dort noch weitere Informationen zu den einzelnen Settings beschrieben.
Danke an Rafferty für die Kontaktaufnahme und den exklusiven Hinweis auf sein Script.