Inkscape 116 – Diagramme II, Wunsch-Tutorial
Das Gestalten von Diagrammen erfreut sich offensichtlich großer Beliebtheit. Auf Wunsch daher eine Fortsetzung der früheren Diagramm-Tutorials. Hier geht es um Torten- und Säulendiagramme, die speziell in Szene gesetzt werden. Fast schon sogenannte Infografiken.

Preview – Vorschau
Tortendiagramm – Die Basis
Die Startsituation ist: Ich habe vier Kreisflächen, die alle den gleichen Durchmesser haben und verschieden eingefärbt sind (siehe Bild unten).

Ausgangsbasis – 4 Kreisflächen
Über den Ausrichten-Dialog (SHIFT-STRG-A) richte ich alle vier Kreisflächen mittig aus (siehe Bild unten).

Alle Flächen zentriert ausrichten
Den obersten Kreis klicke ich mit einem Dreifachklick an, bis die Anfasser erscheinen mit denen ich die Winkel bearbeiten kann (siehe Bild unten).

Dreifachklick auf Kreisfläche
Ich verändere den Winkel beim gelben Kreis und darunter kommt praktischerweise der darunterliegende zum Vorschei. In diesem Falle der grüne Kreis (siehe Bild unten).

Gelber Kreis – Nodes bewegen
Danach ändere ich die Form vom grünen Kreis und es erscheint darunter die blaue Kreisfläche. Prima, alles läuft nach Plan (siehe Bild unten).

Grüner Kreis – Nodes bewegen
Jetzt ändere ich den blauen Kreis, bis der grwünschte Ausschnitt der roten Kreisfläche erscheint (siehe Bild unten).

Blauer Kreis – Nodes bewegen
Ich kann mir nun einen neuen Kreis exakt im Durchmesser meiner Torten erstellen, oder alle Tortenteile markieren, duplizieren und rechts, beiseite schieben (siehe Bild unten).

Alle duplizieren
Im Falle des duplizierens werde ich jetzt über Pfad – Vereinen alle Teile miteinander verschmelzen, dunkel einfärben und in der Größe skalieren (siehe Bild unten).

Vereinen, Einfärben und Durchmesser erhöhen
Beide Formen können übereinander gelegt und ausgerichtet werden. Das Ergebnis ist ein Torendiagramm mit dunkler Kontur (siehe Bild unten).

Übereinander lagern
Der Vorteil dieser Technik ist, dass ich mit vier verschiedenen Kreisen übereinander meine Winkel bzw. Größe der Tortenstücke einstellen kann. Natürlich gehen auch weniger, aber auch mehr Stücke. Mit ein wenig Konzentration lassen sich alle Teile gut auseinanderhalten und einzeln steuern.
Dieses Tortendiagramm ist im nächsten Teil die Basis für ein Säulendiagramm.
Säulendiagramm aus Torte
Ausgangsbasis für das Säulendiagramm ist das eben angefertigte Tortendiagramm. Ich fertige eine neue, zusätzliche Kreisfläche im gleichen Durchmesser an und färbe sie dunkel ein (siehe Bild unten).

Tortendiagramm und Kreisfläche
Beide Kreisflächen werden nun gemeinsam in der Höhe skaliert. Ich habe das numerisch erledigt (siehe Bild unten).

Beide vertikal skalieren
Das dunkle Oval dupliziere ich und verschiebe es nach unten und richte beide Objekte mittig aus. Das gibt den Boden der Säule (siehe Bild unten).

Fläche duplizieren und ausrichten
Jetzt kann ich ein neues Rechteck aufziehen, dass der Höhe und Breite des grünen Bereich der Säule entspricht (siehe Bild unten).

Rechteck aufziehen
Das Rechteck kann ich absenken und schon sehen wie es ausschauen wird (siehe Bild unten).

Rechteckl absenken
Ich ziehe ein weiteres Rechteck auf für den gleben Bereich (siehe Bild unten).

Weiteres Rechteck für Gelb
Zur besseren Unterscheidung, damit ich nicht durcheinander komme färbe ich die Fläche gleich Gelb ein (siehe Bild unten).

Gelb Einfärben
Die gelbe Fläche senke ich erstmal ganz nach hinten ab (siehe Bild unten).

Gelb absenken
Als nächstes widme ich mich wieder Grün zu. Ich färbe den dunklen aufrechten Balken grün ein (siehe Bild unten).

Rechteck Grün einfärben
Danach das gleiche mit dem Sockel der Grünfläche. Ebenfalls bitte in Grün einfärben (siehe Bild unten).

Boden Grün einfarben
Bevor ich die beiden grünen Formen zusammenführe dupliziere ich mir die grüne Ellipse noch einmal, für die gelbe Fläche und verschiebe sie ein wenig nach unten (siehe Bild unten).

Ellipse kopieren, verschieben, Gelb einfärben
Eine neue dunkle Rechteckform benötige ich noch um den überstehenden Teil der grünen Ellipse zu beschneiden (siehe Bild unten).

Rechteck an grünes Oval anlegen
Ich markiere beide Flächen. Die grüne Ellipse und das eben angefertigte dunkle Rechteck (siehe Bild unten).

Grünes Oval und Rechteck markieren
Abschliessend wende ich Pfad – Differenz an. Die grüne aufrechte Form ist damit fertig gestellt (siehe Bild unten).

Differenz anwenden
Jetzt brauche ich nur noch das gele Oval nach oben zu verschieben und exakt zu platzieren (siehe Bild unten).

Gelbes Oval hochschieben
Ich markiere beide grüne Flächen. Den Boden und den aufrechten Teil (siehe Bild unten).

Glebes Oval und Seite markieren
Jetzt verschmelze ich beide Formen indem ich Pfad – Vereinigen anwende (siehe Bild unten).

Differenz bei Gelb anwenden
Im Bid oben kann man an der Aussenkante eine störende Linie feststellen. Das liegt an der roten Fläche, die sich unter Grün und Gelb befindet. Daher passe ich mit den Anfassern die den Winkel bestimmen die Form recht genau an, so die unerwünschte Kante verschwindet (siehe Bild unten).

Roter Keil anpassen
Der Stand der Dinge ist eine eigentlich fertige Säule. Man könnte das Ganze nun noch mit einer Kontur versehen (siehe Bild unten).

Stand der Dinge
Ich dupliziere mir meine Säule, markiere alle Teile und konvertiere über Pfad – Objekt in Pfad umwandeln alles Teile in Pfadobjekte (siehe Bild unten).

Säule duplizieren
Die Form wird darauf hin eine einzige Farbe annehmen. Das ist ein gutes Zeichen das alles nach Plan verlief (siehe Bild unten).

Form/Pfad vereinfachen
Diese Form kann urch das Vereinigen, hier und da noch einen Node zuviel haben. Das optimiere ich dadurch, dass ioch Pfad – Vereinfachen anwende (siehe Bild unten).

Wenig Nodes = gut
Das Ergebnis färbe ich dunkel ein und skaliere die Form insgesamt etwas größer (siehe Bild unten).

Einfärben, vergrössern
Jetzt kann ich beide Formen übereinander legen. Unter Umständen liegt bei euch jetzt der Hintergrund vorne, was durch besenken korrigiert wird (siehe Bild unten)

Voila
Im nächsten, seperaten Teil, werde ich das Säulendiagramm in einer Treppenform anlegen.