Inkscape 232 – Orientalische Muster 3
Im dritten und letzten Teil dieser kleinen Serie wird ein weiteres interessantes Muster konstruiert. Betrachtet man das Motiv länger sieht man überall Sterne. Damit alles sauber und planmäßig verläuft sind einige Dinge zu beachten.
Skills: Easy+
Plugin: Nein
Download: Einzelteile in verschiedenen Konstruktionsstadien. Download via Mediafire.
Bei dieser dritten Variante an Muster gibt es einige kleine Ungereimtheiten, die man bemängeln könnte, aber sie ist auf diese Weise gut nachvollziehbar und recht einfach zu konstruieren. Letztendlich ist es ein schönes Muster, wenn man die winzigen Problemzonen nicht kennt und/oder bemerkt.
Voreinstellungen
Damit alles reibungslos verläuft sollte aktiviert werden das die Kontur beim skalieren ebenso skaliert wird (siehe Bild unten).
Die Snapping-Funktion erleichtert das Ausrichten und platzieren der Objekte (siehe Bild unten).
Unsere Standardeinstellungen sind in den meisten Fällen das Einrasten am Rand des Dokumentes, am Seitengitter und an den Hilfslinien. Hin und wieder stört es zwischendrin, dann kann das Einrasten kurzzeitig deaktiviert werden (siehe Bild unten).
Das Muster
Das Muster besteht im Grund aus lediglich zwei Objekten. Ein 6-Eck und ein Stern mit 6 Spitzen. Beide ohne Füllung aber mit Kontur (siehe Animation unten).
Als Abstandhalter wird das äußere Sechseck dupliziert und mit gehaltener SHIFT und STRG-Taste skaliert. SHIFT + STRG erlaubt das skalieren aus der Mitte heraus. Dies ist der Punkt weshalb das skalieren der Kontur wichtig ist (siehe Bild unten).
Das innere Sechseck wird noch einmal dupliziert und gemäß dem Abstandhalter nach außen verschoben. In diesem Fall nach rechts oben. Die Kontur ist dann über Pfad – Objekt in Pfad umwandeln zu konvertieren. Bitte nicht den Fehler machen Pfad – Kontur in Pfad umwandeln einzusetzen (siehe Bild unten).
Alle Nodes des Sechsecks werden nun gelöscht, bis auf die, die rechts oben die Strecke bilden (siehe Bild unten).
Im Rotationsmodus wird der Mittelpunkt des Balkens ins Zentrum der Zeichnung versetzt (siehe Animation unten).
Auf diese Weise können Duplikate des Balkens rund um das Objekt verteilt werden. Der Abstandhalter wird nicht mehr benötigt (siehe Animation unten).
Objekte zerschneiden
Diese Balken müssen jetzt zerschnitten werden damit sie später gut zusammenpassen. Mit dem Pfad-Werkzeug wird zuerst eine kurze Strecke gezeichnet. Das Snapping hilft hier sich an den Nodes einer Seite des Sechsecks zu orientieren. So bleiben wir im Winkel.
Mit gehaltener SHIFT und STRG-Taste muss diese Linie über den unteren Anfasser soweit aufgezogen werden das die Strecke über die Balken außen hinausragen (siehe Animation unten).
Auch bei dieser Linie versetzt ihr den Drehpunkt in das Zentrum der Zeichnung (siehe Animation unten).
Und auch von diesen Linien werden Duplikate rund um das Objekt verteilt (siehe Bild unten).
Der folgende Schritt ist wichtig. Alle diese Schneidelinien müssen gemeinsam markiert und darauf Pfad – Kombinieren angewendet werden. Die Balken hingegen sind jetzt über Pfad – Kontur in Pfad umwandeln zu konvertieren und danach über Pfad – Vereinigen zusammenzufassen.
Nun markiert ihr beide Objekt (Linien und Balken) und wendet Pfad – Division an. Eure Balken sollten sich daraufhin in kleine Einzelteile zerlegen (siehe Bild unten).
Die Seitenteile der Balken werden gelöscht und so entstehen angewinkelte Bereiche. Theoretisch sollten diese Enden beim Muster erzeugen gut zusammenpassen (siehe Animation unten).
Mit den gruppierten Einzelteilen zu einem einzigen Element kann durch aneinanderreihen das Muster entstehen (siehe Animation unten).
Problembehebung
Der ganz leichte Versatz der Dreiecke die ein wenig höher (beziehungsweise niedriger) liegen als die Sechsecke kommt dadurch das bei diesem Beispiel übersehen wurde die Linien zum Schneiden an die äußere Kante statt in die Mitte der Kontur zu setzen (siehe Animation unten).
Schneidelinien außen an die Balken versetzt. Der Balken gewinnt an Länge, wenn auch nicht viel aber gerade genug um die Linie auszugleichen (siehe Bild unten).
Die Kontrolle zeigt: einwandfrei!
Dies war der dritte und letzte Teil dieser Miniserie. Es ist immer wieder interessant welche unterschiedlichen Lösungsansätze man finden kann. Viel Erfolg.