Gimp 150 – VHS Video Glitches
Früher berüchtigt und gefürchtet, heute ein beliebter Effekt der gerade im Video-Filmbereich gerne genommen wird, um dramatisches Found Footage-Material zu zeigen. Man erinnere sich beispielsweise an die Serie Lost oder den Film Apollo 18.
Skills: Intermediate [2.5]
Plugin: Nein
Im Bild unten ist eine in Gimp erstellte Animation zusehen, wie sie leicht in Gimp erstellt werden kann. Hier beschränken wir uns allerdings auf ein Einzelbild eines Glitches. Später könnten verschiedene Versionen davon zu einer Animation zusammengesetzt werden.

Beispiel Glitches Animation
Das verwendete Bildmaterial habe ich bei Pixabay herausgesucht, die Plattform wo es (derzeit) noch einiges an Bildermaterial mit der Lizenz CC0, also zur freien Verwendung zum Download gibt.
Wie schon gesagt, beschränke ich mich hier auf ein Standbild, keine Animation. Letztendlich wären allerdings viele Arbeitsschritte für eine Animation identisch. Aber: Nicht alles was im Video gut ausschaut, wirkt bei einem Standbild gleichermaßen. Daher vermeide ich hier große Verzerrungen, da sie sich bei laufenden Bildern gerne von unten nach oben, oder umgekehrt bewegen.

Das Endergebnis dieses Tutorials
Der Mondmann
Mein Bild vom Mann auf dem Mond werde ich zunächst einmal gerade ausrichten. Das bedeutet, ich rotiere das Bild leicht nach rechts. Der Shortcut zum Rotieren ist SHIFT-R, dann ziehe ich das Bild an der linken oberen Ecke, am Hilfsgitter leicht nach rechts. Durch die Rotation entstehen an den Ecken Lücken, die ich in diesem Stadium aber noch nicht beachte (siehe Bild unten).

Bild gerade stellen – Rotieren
Von meiner Originalkopie lege ich mir im nächsten Schritt 4 Kopien an, die ich den Farben nach benenne. Ich benötige eine graue Ebene, eine rote darüber, eine grüne und ganz oben eine blaue Ebene (siehe Bild unten).

Ebene mehrmals kopieren
Tip für die nächsten Schritte: Klickt man mit gehaltener SHIFT- und STRG-Taste auf das Augensymbol in der Ebenen Palette, beispielsweise bei der untersten Ebene, dann schalten sich alle anderen Ebenen ab (oder auch wieder ein). So kann man sich viele Klicks ersparen.
Auf die oben beschriebene Weise schalte ich alle Ebenen, bis auf die mit dem Namen Grau ab. Die Grau-Ebene soll entfärbt werden. Das erreiche ich indem ich über Farben – Farbton/Sättigung, den Regler für Sättigung ganz nach links verschiebe (siehe Bild unten).

Farbsättigung entfernen
Der Kanalmixer
Wie schon im Tutorial vor diesem werde ich nun die Ebenen über den Kanalmixer einstellen. Ich beginne mit der Ebene mit dem Namen Rot. Hier wird der Ausgabekanal Rot, bei Rot auf 100 eingestellt. Alle anderen Werte kommen auf 0 (Null). Bei den Ausgabekanälen Grün und Blau werden ebenfalls alle Werte auf 0 (Null) eingestellt. Ausgegeben wird anschließend eine in Rot eingefärbte Ebene (siehe Animation unten).

Ausgabekanal Rot – Rot auf 100
Genauso gehe ich bei der Ebene mit der Bezeichnung Grün vor. Mit dem Unterschied das beim Ausgabekanal Grün der Grünwert auf 100 eingestellt wird, alles andere auf 0 (Null) (siehe Bild unten).

Ebene Grün, Ausgabekanal Grün
Das Gleiche noch einmal mit der Ebene in Blau (siehe Bild unten).

Ebene Blau, Ausgabekanal Blau
Ebenengruppe
Um die Ebenen nun schön leuchtend übereinander legen zu können, lege ich mir die Farben Ebenen (außer Ebene Grau) in einen Ebenen Ordner. Alle Ebenen im Ordner erhalten den Ebenen Modus Unterschied/Differenz (siehe Bild unten).

Ebenenordner – Ebenenmodus
Dank diesem Ebenen Modus kann ich nun die Ebenen einzeln verschieben. Blau nach links, Grün nach rechts und rot dazwischen (siehe Bild unten).

Vorläufiges Ergebnis
Bild duplizieren
Da ich mir diese Datei soweit erhalten möchte, wer weiß zu was man sie noch benötigt…, Dupliziere ich mir mein Bild mit dem Shortcut STRG-D, oder über Bild – Duplizieren (siehe Bild unten).

Duplizieren – STRG-D
Ich möchte nun die Farbebenen vereinen, aber den Effekt behalten. Daher klicke ich den Ebenen Ordner mit der rechten Maustaste an und wähle Ebenen vereinen (siehe Bild unten).

Farbebenen vereinen
Mit dem Rechteckauswahl-Werkzeug lege markiere ich mir einen Bereich im Bild und wende Filter – Verzerren – Verschieben an. Die Einstellungen dazu kann man dem Bild unten entnehmen.

Bereich verschieben
Prima, das Ergebnis gefällt mir (siehe Bild unten).

Zwischenergebnis
Ich ziehe mir eine weitere Auswahl auf, schneide mir den Bereich mit STRG-X aus dem Bild aus und füge anschließend den Cut mit STRG-V sofort wieder ein, um den Bereich dann nach rechts zu verschieben. Das werde ich an mehreren Bildstellen wiederholen (siehe Bild unten).

Bildbereiche ausschneiden und einfügen
Zuletzt werde ich noch einen Effekt auf das gesamte Bild anwenden. Über Filter – Verzerren – Video – Gestreift erzeuge ich horizontale Linien. Diesen Effekt verwende ich allerdings nur bei einem VHS-Glitch Standbild (siehe Bild unten).

Video Effekt
Wer möchte, kann die Arbeitsschritte bei einem Text noch einmal wiederholen. Der Mehraufwand ist relativ gering. Auch hier können Bereiche des Texts ausgeschnitten und versetzt wieder eingefügt werden.

Final
Viel Spaß mit VHS Glitches in Gimp!