Gimp 145 – Candy-Effekt, 3D-Effekt mit Pinsel und Pfaden
Die in Inkscape angefertigte Pinsel-Vorlagen kommen in diesem Teil nun in GIMP zum Einsatz. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Vorlage anzuwenden. In diesem Fall ist es ein Schriftzug in Candy-Maße über extra angelegte Pfade.
Skills: Normal
Plugin: Nein
In dem hier verlinkten Inkscape-Beitrag wurden Vorlagen in 4 verschiedenen Farben angelegt, die hier zum praktischen Einsatz kommen. Eure Ergebnisse können aussehen wie den Bildern unten.

Voransicht Motiv 1

Voransicht Motiv 2
Dokument anlegen
Zu aller erst wird ein neues Dokument mit den Maßen 720 x 340 Pixel angelegt.
Bilder als Ebenen öffnen
DIeser Beitrag geht davon aus, dass sich jeder die Pinselspitzen (PNG-Files) gedownloadet, oder sogar nach der hier verlinkten Anleitung selbst erstellt hat. Diese 4 Pinselspitzen werden über Datei – Als Ebenen öffnen… in GIMP geladen (siehe Bild unten).

PNG als Ebenen öffnen
Es ist ohne weiteres möglich mehrere Dateien gleichzeitig zu markieren und für den Import auszuwählen (siehe Bild unten).

Multiple Files
Eine nach der anderen werden die Bilder dann als einzelne Ebenen in GIMP angelegt (siehe Bild unten).

Als Ebenen importierte Bilder
Um eine möglichst gute Übersicht zu behalten, kann man sich einen Ebenen-Ordner anlegen und die einzelnen Ebenen der Reihe nach in diesen Ordner hineinziehen (siehe Bild unten).

Ebenenordner mit Inhalt
Jede dieser Ebene klickt ihr mit der rechten Maustaste an und wählt die Option Ebene auf Bildgröße. Ein alternativer Weg wäre über Ebenen – Ebene auf Bildgröße (siehe Bild unten).

Ebene auf Bildgröße
Grafik als Pinsel festlegen
Um die Grafik als Pinsel festzulegen, wählt ihr eine Ebene aus, wendet wieder die rechte Maustaste an klickt Auswahl aus Alphakanal.
Ganz wichtig ist nun, dass ihr die Auswahl über Auswahl – Vergrößern um 3 bis 4 Pixel erweitert. Führt ihr diesen Schritt nicht aus, wird die Grafik vermutlich am Ende sehr unansehnlich sein (siehe Bild unten).

Auswahl aus Alpha, erweitern
Wendet nun den Shortcut STRG-C für das Kopieren an, wird das Motiv im Zwischenspeicher in der Pinsel-Palette ganz oben links angezeigt. Dieser Pinsel wird durch einen Mausklick aktiviert. Ganz unten der Abstand muss unbedingt auf 1,0 eingestellt werden!

Pinsel wählen, Abstand auf 1,0
Nun erstellt ihr euch eine neue Ebene auf der gemalt wird. Diese Ebene sollte sich sinnvollerweise nicht im Ebenen-Ordner, sondern außerhalb, darüber befinden (siehe Bild unten).

Neue Ebene anlegen
Aktiviert nun das Pinsel-Werkzeug aus der Werkzeugpalette und nehmt die im Bild unten markierten Einstellungen vor. Die Zeichendynamik steht auf Dynamics Off und Weiches Zeichnen muss bei vollen Werten aktiviert sein.
Nicht im Bild zu sehen ist, dass die Größe (Pinseldurchmesser) auf 60 eingestellt wurde (siehe Bild unten).

Pinsel Einstellungen
Nun zeichnet ihr mit dem Pinsel auf der neuen leeren Ebene. Den Pinsel nicht so hastig ziehen, sondern langsam und mit Gefühl. Um Spannung aufzubauen und damit nicht jede kleinste Handbewegung übernommen wird, wodurch die Kurven ausschlagen, wurde unter Weiches Zeichnen das Gewicht auf 1000 eingestellt (siehe Bild oben).

Hübsche Wellenform dank weichem Zeichnen
Mit diesen Einstellungen könnt ihr experimentieren und schauen wie die Linien entstehen.
Trick(s) für mehr Weichheit
Befinden sich auf der Grafik und/oder an den Außenkanten zu viele ausgerissene Bildstellen, dann könnt ihr einen Trick anwenden. Dazu skaliert ihr die Ebene mit der gewünschten Grafik, dadurch setzt eine leichte Unschärfe im Motiv ein (siehe Bild unten).

Skalieren Werkzeug
Skaliert die Ebene etwas kleiner (siehe Bild unten).

Motiv leicht verkleinern
Nutzt dazu den Skalieren-Dialog, zum Beispiel auf der Basis von Prozenten. Mehr als 50% sollten nicht verwendet werden. Ansonsten kann es zu starkem Qualitätsverlust kommen (siehe Bild unten).

Skalieren auf Prozent-Basis
Nun könnt ihr den Vorgang der Auswahl, der Erweiterung der Auswahl und das Malen wiederholen und schauen, wie sich das Ergebnis verbessert hat (siehe Bild unten).

Erneut malen
Schrift und Pfade
Das Ganze funktioniert auch mit Pfaden. Beispielsweise kann man mit Pfaden eine Schrift nachmalen und den Pinsel auf den Pfad anwenden. In diesem Fall ist eine Textebene und einen Schriftzug mit dem Font Script MT Bold als Vorlage angelegt worden (siehe Bild unten).

Schriftart: Script MT Bold
Mit dem Pfadwerkzeug malt ihr euch diese Schrift in Pfaden nach (siehe Bild unten).

Schrift nachmalen
Da sich der Pinsel immer noch in der Zwischenablage befinden sollte, kann sogleich das nachzeichnen des Pfad über Bearbeiten – Pfad nachzeichnen angewendet werden. Die Einstellungen dazu müssen minimal angepasst werden (siehe Bild unten).

Pfad nachzeichnen Settings
Und so kann euer Ergebnis ausschauen (siehe Animation unten).

Pfad fertig nachgezeichnet
Das Ganze ohne Inkscape
Möchte man eine Art Neon-Effekt oder ähnliches (der Eindruck hängt auch von der Farbe ab) kann diese Technik auch ohne Inkscape ausgeführt werden. Dazu stellt ihr euch erst einmal zwei Farben für einen linearen Farbverlauf ein (siehe Bild unten).

Colors
Ihr zieht euch einen kleinen Kreis auf und füllt diesen in den eingestellten Farben, als linearem Verlauf von Hintergrund zu Vordergrundfarbe. Anschliessend erweitert ihr wieder die Auswahl um 3 bis 4 Pixel und drückt STRG-C zum kopieren. Der Verlauf wird wieder, genau wie schon oben beschrieben in der Pisel-Palette auftauchen (siehe Bild unten).

Kreisauswahl mit Verlauf füllen
Den gleichen Pfad könnt ihr nun auf einer neuen Ebene mit dem neuen Verlauf nachzeichnen lassen. Das Ergebnis kann aussehen wie im Bild unten.

Nachgezeichneter Pfad mit Farbe
Auf diese Weise lassen sich viele weitere Varianten, Schriftzüge, Embleme, Symbole etc. im Gel-Style gestalten.