Inkscape 222 – OSM Material verarbeiten
Manchmal kommt es vor das man gerne Kartenmaterial von Städten an eigene Bedürfnisse anpassen möchte. Entsprechend der Copyright-Bestimmungen kann man Material von OpenStreetMap verwenden und bearbeiten. Das gilt auch für den Import in Blender.
Skills: Easy
Plugin: Nein
Alles hier verwendete Kartenmaterial stammt von OpenStreetMap.org. Es gelten die dort aufgeführten Copyright-Bestimmungen. Siehe: www.openstreetmap.org/copyright

Beispiel: OSM in Blender importiert
OpenStreetMap
OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt und unter anderem die gleichnamige Webseite mit Kartenmaterial für den Browser bereitstellt. Dieses Kartenmaterial, Ausschnitte davon, lässt sich als beispielsweise PNG abspeichern, oder aber wie in diesem Fall als SVG-Datei downloaden.
Über die übliche Eingabe wird im Browser dazu einfach ein Ort gesucht und kann dann sehr genau die gewünschte Location fokussieren (siehe Bild unten).

Kartenausschnitt New York
Im rechten Bereich des Browserfensters befindet sich eine Sidebar mit verschiedenen Icons die ganz unterschiedliche aufweist. In diesem Fall ist der Share-Button derjenige, der hier benötigt wird. Hinter diesem Button verbergen sich die Optionen für den Kartenausschnitt und das Ausgabeformat. Wir wählen SVG und legen einen eigenen Ausschnitt auf der Karte fest (siehe Bild unten).

Share
Nach der Aktivierung in der Sidebar kann in der Karte in gewohnter Weise ein Ausschnitt markiert werden (siehe Bild unten).

Bereich markieren
Der Download kann zeitweise tückisch sein und bricht je nach Serverauslastung auch gerne einmal ab. Eine Datenrate von 10 bis 30 KB/s ist ein fast sicherer Hinweis darauf das der Download nicht gelingen wird. Man muss es dann einfach zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal versuchen (siehe Bild unten).

Server ausgelastet
Wurde die Datei aber erfolgreich gedownloadet dann kann die SVG-Datei problemlos in Inkscape geöffnet werden. Die OSM-Dateien sind allerdings nicht immer klein. Trotz der Eingrenzung im Browser werden hin und wieder, je nach Terrain, zusätzliche Bereiche mitgeliefert. Das liegt daran, dass Randbereiche im Auswahlbereich liegen und miteinander verbunden (gruppiert) sind (siehe Bild unten).

Gewässer im Randbereich
Die geöffnete SVG-Datei ist zudem gruppiert und muss zuallererst über SHIFT-STRG-G oder Objekt – Gruppierung aufheben voneinander getrennt werden. Alsdann zeigen sich endlose Objekte der verschiedensten Sorte. Straßennamen, Ampeln, Buslinien, Spielplatzsymbole, Wege, Gewässer etc. können sich auf einem Ausschnitt befinden (siehe Bild unten).

Objekte in großer Anzahl
Unerwünschte Objekte entfernen
Um unerwünschte Objekte aus einer Karte zu entfernen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Vor allem zuerst der Hinweis das es sehr sinnvoll sein kann zwischen normaler Ansicht und Umriss zu switchen (Ansicht – Anzeigemodus – …), um auch eventuell versteckte/verdeckte Objekte/Konturen zu finden (siehe Bild unten).

Ansicht – Anzeigemodus – …
Da alle Objekte auf einer einzigen Ebene untergebracht sind kann es mitunter problematisch werden mit dem Auswahlwerkzeug zu arbeiten. Möchte man damit Auswahlrahmen ziehen (beispielsweise um Text herum), dann verschiebt man stattdessen die darunterliegenden Flächen. Hier kann das Pfad bearbeiten-Werkzeug gute Dienste leisten. Damit lassen sich Rahmen um Texte/Buchstaben ziehen, dann switcht man auf das Auswahlwerkzeug und hat eine Auswahl, die sich löschen lässt.
Ebenfalls eine gute Wahl ist es gleiches auszuwählen. Man markiert einen Bereich (Buchstaben, Objekt mit Farbe) und wählt Bearbeiten – Das Gleiche auswählen – Füllfarbe und erhält so eine Gesamtauswahl aller gleichfarbigen Objekte. Unter Gleiches auswählen findet man auch Konturstil, Objekttyp, Konturfarbe etc. (siehe Bild unten).

Bearbeiten – Das Gleiche auswählen – …
Auch Pfad zerlegen (Pfad – Pfad Zerlegen) ist hier und da angebracht, wenn bestimmte Objekte zusammengefasst sind. So lassen sich recht schnell nach und nach alle störenden Bildinhalte herauslöschen (siehe Bild unten).

Teilweise bereinigte Grafik
In eindeutigen Situationen, vor allem bei Das Gleiche auswählen – Füllfarbe lassen sich stellvertretend mehrere verschiedenfarbige Objekte markieren und auf diese Weise markieren. Sie können dann in einem Durchgang gemeinsam entfernt werden (siehe Bild unten).

Mehrere Farben auswählen
Je mehr Objekte man entfernt, desto näher gelangt man an den auf der Webseite ausgewählten Ausschnitt. Im Bild unten sieht man eindeutig die Arbeitsfläche und den fast passgenauen Ausschnitt der Karte (siehe Bild unten).

Arbeitsbereich klärt sich auf
Bereinigen für Blender Import
Für bestimmte Zwecke, aber in jedem Fall für den Blender Import, werden saubere Daten benötigt. Für Blender werden alle Objekte ausser den Häusern aus dem Bild gelöscht. Nur so ist ein sauberer Import in Blender gewährleistet. Man kann dann in Blender die Häuser aus den übrig gebliebenen Pfaden aufbauen (siehe Bild unten).

Datei säubern für Blender Import
Die Ansicht im Umriss-Modus zeigt das sich auch keine versteckten Objekte und Konturen mehr in der Grafik verbergen. Die Datei ist als SVG abzuspeichern und kann dann in Blender importiert werden (siehe Bild unten).

Clean. Blender ready.
Ob in Inkscape zum Einfärben (thematisch eingefärbt) oder umgestalten (Schatzkarte, Reiseroute) oder in Blender importiert können die OSM Daten vieleseitig verarbeitet werden.