Blender 175 – Video Sequence Editor, Making a Movie
Im günstigsten Fall hat man eine Smoke Simulation als Einzelbilder gerendert. Vorausschauender Weise (möglicher Blender-Crash) eine gute Wahl. In diesem Tutorial wird diese Bildsequenz im Blender Video-Sequence-Editor zusammengesetzt und erhält Titel, Abspann und Übergänge.
Skills: Easy
Addon: Nein
Download: Alle Projektdateien inklusive Blender-File. Download via Mediafire.
Hergestellt werden soll exakt der unten gezeigte Beispielfilm. Alle dazu benötigten Bilddateien befinden sich im Download-Ordner. Dieser Part behandelt noch keine Start- und Endframes. Eine Fortsetzung dieses Teil mit Problemlösungen die dadurch auftreten ist schon veröffentlicht.
Der Film soll mit schwarzem Bildschirm starten und von dort in den Titel überblenden. Von dort aus gibt es eine Überblendung zum eigentlichen Film und soll von dort wiederum in den Abspann wechseln. Am Ende wird nach schwarz ausgeblendet.
Alle benötigten Dateien befinden sich im Download-Ordner. Vorspann und Abspann liegen im Ordner Splashs.

Arbeitsdateien
Die Einzelbilder der Animation sowie Vor- und Abspann sind 340 x 400 Pixel groß. Die Splash-Screens können in Gimp oder Inkscape anfertigt werden.

Splash- & Animations-Bilder
Video Sequence Editor
Der Weg zum Video Sequence Editor führt über File – New – Video Editing (siehe Bild unten).

File – New – Video Editing
Im Editorfenster wählt man dann Add – Image/Sequence. Im Auswahlfenster kann man dann wie von Blender gewohnt Taste A drücken, um alle Bilder zu markieren. Gut ist das im Falle der Auswahl von Image/Sequence nur Bilddateien angezeigt werden beziehungsweise markiert werden können. Das erspart keine Kontrolle (siehe Bild unten).

Add – Image/Sequence
In der Properties-Panel rechts neben der Vorschau sollte man nun gleich die nötigen Einstellungen vornehmen. Das sind die Dimensions und auch der Pfad zu der Ausgabe kann gleich festgelegt werden (siehe Bild unten).

Dimensions und Ausgabeordner
Im Editorfenster liegen nun alle Bilder als eine Filmsequenz zusammengefasst (siehe Bild unten).

Strip 1
Wieder über Add – Image/Sequence wird der erste Splash, das Titelbild zusätzlich geladen (siehe Bild unten).

Titel nachladen
Klickt man nun die Sequenzen an, werden die Position der Start- und Endframs als Nummern angezeigt. In den Prperties waren 24 Frames pro Sekunde als Framerate festgelegt woden. Dem nach ist das Titelbils mit 26 Bildern derzeit etwas mehr als eine Sekunde lang (siehe Bild unten).

Position und Länge errechnen
Ein markierte Sequenz kann mit der Maus verschoben werden (siehe Animation unten).

Sequence verschieben
Die Handles (Anfasser) links und rechts können gezielt markiert und ebenfalls verschoben werden, was beispielsweise den Titel verlängern oder verkürzen kann (siehe Bild unten).

Handles markieren und verschieben
In diesem Fall soll der Titel 4 Sekunden lang sein. Daher wird der Handle rechts bis auf Frame 96 nach rechts verschoben. 24 Bilder pro Sekunde * 4 macht gleich 96 Bilder (siehe Bild unten).

Abspieldauer für Titel
96 minus 24 Bilder macht 72. Demnach wird die Filmsequenz eine Sekunde unter den Titel verschoben. Die spätere Überblendung wird somit eine Sekunde andauern (siehe Bild unten).

Verschieben für Überblendung
Color Strip
Nun wird ein weiteres Objekt hinzugefügt. Über Add – Color wird eine Farbebene eingefügt (siehe Bild unten).

Add – Color
Diese Farbebene wird über den beiden Sequenzen, exakt über die Überscheidung platziert (siehe Bild unten).

Color platzieren
Auch die Dauer der Farbebene kann/könnte über die Handels eingestellt werden (siehe Animation unten).

Handles der Farbebene
Cross (Fade In, Fade Out)
Nun ist die Reihenfolge beim Markieren der Sequenzen wichtig! Der Titel soll zum Video übergehen. Daher wird erst der Titel, dann zusätzlich die Bildsequenz markiert (siehe Animation unten).

Titel zu Sequenz
Nächster Schritt ist Add – Transitions – Cross. Dieser Übergang erlaubt eine Überblendung vom Titel zum Video (siehe Bild unten).

Add – Transitions – Cross
Wurde alles richtig gemacht kommt dieser Cross-Strip genau über der Überschneidung zum Liegen (siehe Bild unten).

Cross Strip
Eine weitere Color Ebene wird am Anfang des Films abgelegt. Die Dauer beträgt etwas unter einer Sekunde (weniger als 24 Frames). Es folgt der gleiche Vorgang wie oben beschrieben. Der Abspielkopf wird auf Frame 1 platziert und auch hier ist die Reihenfolge der Markierung wichtig. Zuerst die Color-Ebene dann die Image-Sequenz. Auch hier wird wie oben beschrieben ein Cross eingefügt (siehe Animation unten.

Überblendung am Anfang
Nun würde der Übergang vom Titel zur Bildsequenz aber eine Sekunde des Films überdecken. Eigentlich etwas weniger da ja eingeblendet wird. Das kann man so wollen oder ändern. In diesem Fall soll es geändert werden. Dazu muss die Bildsequenz künstlich verlängert werden
Die Bildsequenz wird nun etwas nach rechts verschoben. Bis zum Ende des Titels. Dann markiert man den linken Handles und zieht diesen um eine Sekunde (24 Bilder) nach links. Dadurch beginnt die Filmsequenz nun mit einem Standbild von einer Sekunde. Zu erkennen ist das an dem leeren Teil vom Sequenz-Balken (siehe Bild unten).

Stand der Dinge
Die gleiche Änderung wird am Ende der Bildsequenz vorgenommen. Der Film wird um 24 Frames verlängert. Dann wird der Abspann hinzugeladen (siehe Bild unten).

Bildsequenz Ende verlängern
Die Bildsequenz verfügt nun am Anfang und am Ende über ein Standbild von jeweils einer Sekunde. In der Mitte wird die Animation abgespielt (siehe Bild unten).

Still – Animation – Still
Auch beim Übergang von der Bildsequenz zum Abspann wird wieder eine Color Ebene (Add – Color) hinzugefügt und ein Cross (Add – Transitions – Cross) darüber abgelegt (siehe Bild unten).

Bildsequenz zu Abspann
Möglicherweise wird der Übergang in die falsche Richtung verlaufen. Das kann leicht korrigiert werden indem man nur den Cross-Strip markiert und in den Properties herunter scrollt bis man zu den Filtern gelangt. Dort klickt man Reverse an und schon ist alles wieder OK (siehe Bild unten).

Cross-Strip Richtung
Achtung: Hier wurde eine kleine Änderung vorgenommen. Aktuell heißt der Eintrag Reverse nun Backwards!
Gamma Cross (Fade In, Fade Out – bevorzugt)
Günstiger ist es an sich statt des Cross das GammaCross, unter den Effect-Strips gleich darunter zu finden, einzusetzen. Der Vorgang bleibt ansonsten gleich. Man setzt den Abspielkopf zum ersten Bild des Videos, fügt über SHIFT-A ein Color hinzu, markiert dann erst den Color-Strip, dann das Video und fügt wieder über SHIFT-A den GammaCross hinzu. Der Effekt ist dann ein Fade In (Einblendung) (siehe Bild unten).

Gamma Cross bevorzugt
Es wird dadurch der Fall sein das in die falsche Richtung ausgeblendet wird. Um dies zu beheben klickt man den Gamma Cross an und aktiviert in der Properties-Panel unter dem Reiter Strip, bei Video den Eintrag Backwards aus. Danach sollte die Richtung wieder stimmen (siehe Bild unten).

Video Backwars
Speichern und Rendern
Zuletzt kontrolliert man noch einmal die Render Settings. Stellt das File-Format auf FFmpeg video ein, wählt den Container MPEG-4 und den Video Codec H.264 für kleine Videodateien bei guter Qualität aus (siehe Bild unten).

Video Format Settings
Zuletzt drückt man den Shortcut STRG – F12 oder geht über Render – Render Animation um den Film fertig zu rendern (siehe Bild unten).

Rendervorgang starten
Wie oben schon erwähnt wurden hier keine Start- und Endframes verwendet. Durch die Verwendung von Start- und Endframes kann man sich allerdings die Arbeit gerade mit mehr Strips erheblich erleichtern und ist allgemein üblich. Ein weiterer der Teil der an diesen Beitrag anknüpft ist hier vorhanden und sollte dringend Beachtung finden!