Blender 266 – Archimesh, schräge Wände
Über die erweiterten Einstellungen (Advenced) zu Wänden in Archimesh ist es möglich Mauern für schräge Dächer vorzubereiten, die Spitze (der Giebel) kann dabei versetzt werden. Es gibt aber Fälle, besondere Grundrisse, wo das Ganze nicht so einfach ist.
Skills: Easy+
Addon: Archimesh
Download: Zwei Blender-Files mit schrägen Wänden. Fehlerhafte und korrigierte Version. Download via Mediafire.
Ein in Archimesh erstellter rechteckiger Raum mit schrägen Wänden für Dächer vorzubereiten, ist einfach. Vollzieht dazu einfach an einem einfachen Grundriss die hier beschriebenen Schritte. Handelt es sich aber um ein, im Vergleich dazu, etwas komplizierteres Gebilde dann muss man ein wenig arbeiten und eventuell mit Reparaturen/Optimierungen nacharbeiten.

Grundriss mit Problemzonen – Beispiel
Hinweis: Man benötigt für schräge Wände vier Wände! Drei Wände erstellen und Close aktivieren funktioniert hier nicht, wenn beispielsweise Wand 2 und 4 einen Giebel bilden sollen. Wand 4 wäre im Fall von Close automatisch angesetzt und verfügt über keine Einstellungsmöglichkeiten (siehe Bild unten).

Einfache Bauweise
Display Hints (Hinweise einblenden)
Arbeitet man, vielleicht sogar im Nachhinein, an einem Grundriss kann es von Vorteil sein sich die Bezeichnung der Wände anzeigen zu lassen, um sich das Absuchen der Elemente zu ersparen. Dazu bietet Archimesh Display Hints an. Möglich sind das Einblenden von Measure (Maße), der Name (Namen der Wände) und All für beides (siehe Bild unten).

Display Hints
Gerade bei vielen Objekten und Elementen kann das auf Dauer verwirrend sein und genau dafür gibt es die unterschiedlichen Anzeigen ganz unabhängig voneinander in verschiedenen Farben und Textgrößen (siehe Animation unten).

Name und Measure
Advenced Archimesh Settings
Im Gegensatz zu dem Rechteckhaus im Bild oben ist die unten abgebildete Variante etwas komplizierter. Die Außenmauern bestehen aus 3 Elementen. Hier kann nicht automatisch symmetrisch mit Achimesh gearbeitet werden (siehe Animation unten).

Haus aus 3 Elementen
Einigermaßen vereinfachen kann man sich das Ganze dadurch, das sich ein Giebel mit Archimesh nicht nur hoch bauen lässt, sondern auch das Zentrum, der höchste Punkt kann versetzt werden. Dazu aktiviert ihr bei der entsprechenden Wand Advenced und verwendet die beiden Eingabefelder. Links ist für die Höhe und das rechte Feld für den Versatz (Middle Displacement) (siehe Bild unten).

Giebel Höhe & Versatz
Die Höhe ist einfach. Aber schon wenn die beiden sich gegenüberliegenden Wände nicht gleich lang sind, ist der Giebel nicht gleichmäßig sondern versetzt (siehe Animation unten).

Gleiche Höhe, verschiedene Mitten
Über das Middle Displacement kann der Giebel versetzt werden. Standardwert ist 0 (Null) was dem Giebel in der Mitte entspricht. Ansonsten reicht der Wert von 1 bis minus 1. Im Falle verschiedener Breiten können solche Unregelmäßigkeiten also ausgeglichen werden (siehe Animation unten).

Middle Dispalcement
1 bedeutet ganz rechts und minus 1 bedeutet ganz links. Somit hätte man bei einem Bau mit einfachen 4 Seiten ein Flachdach von einer Seite oben zur anderen nach unten). Null und alles dazwischen wäre ein Spitzdach.
In unserem Fall haben wir Glück, das es eine Achse gibt, wo die beiden Seiten des Daches aufeinandertreffen (siehe Animation unten).

Achse für Giebel
Bei dem einen Element muss die Außenwand als schräge nach oben verlaufen und ganz nach rechts zeigen. Bei dem angrenzenden Element umgekehrt (siehe Bild unten).

Geplante Neigungen
Zunächst wird bei zwei gegenüberliegenden Elementen die Höhe eingestellt (siehe Animation unten).

Gegenüberliegende Seiten
Die Höhe soll 0.9 betragen. Danach wird das Middle Dispalment auf 1.0 reguliert (siehe Bild unten).

Mitte nach außen (rechtes Feld)
Den Effekt kann man in der Animation unten betrachten. Die höchsten Punkte werden bei beiden Seiten ganz nach links versetzt (siehe Animation unten).

Giebel versetzt
Dann folgt das nächste Element mit den sich gegenüberliegenden Seiten. Erst die Höhe einstellen (0.9) (siehe Animation unten).

Nächstes Element
Und wieder über Middle Displacement (1 oder minus 1, je nach Seite) den Giebel versetzen. Dieses Mal auf die rechte Seite (siehe Animation unten).

Middle Displacement
Alle Elemente bilden zusammen jetzt ein Spitzdach (siehe Bild unten).

Spitzdach trotz 3 Elementen
Problemlösung
In diesem Falle gibt es eine Problematik. Da die schrägen Wände nicht frei stehen, sondern sich nach innen Fortsetzen geht die Außenwand in der richtigen Höhe schräge nach oben. Der Teil der nach Innen verläuft, erhält aber logischerweise keine (automatische) Anpassung. Das ist hier bei zwei Elementen auf zwei Seiten der Fall (siehe Animation unten).

Problematische Bereiche
Die Stärke der Wände (0.3) die über Archimesh festgelegt wurde, legt in Wirklichkeit einen Solidify-Modifier in der Properties-Palette an. Schaut ihr dort herein, so findet ihr Solidify mit der gleichen Stärke von 0.30 Meter dort vorliegen. Ihr wandelt diesen Modifier mit einem Klick auf Apply zu einem wirklichen Mesh um (siehe Animation unten).

Apply Solidify
Jetzt könnt ihr die Elemente markieren, in den Edit-Mode wechseln und die Vertices der nach innen gehenden Wände auf die Höhe anpassen. Eventuell störende Edges könnt ihr löschen (Disolved Edges) beziehungsweise für (doppelte) Vertices ihr wendet Taste M für Merge (verschmelzen, bei Vertices) an (siehe Bild unten).

Korrigierte Wände
Bleiben noch der Innenbereich. Zum einen habt ihr die Möglichkeit die Innenwände an die schrägen anzupassen. Dazu müsst ihr auch hier alle Solidify-Modifier bestätigen und die Höhe über die Vertices anpassen. Eine gute Ansicht dazu ist hier die Front mit eingeschaltetem X-Ray (ALT-Z). Oder ihr zieht Zimmerdecken auf und schafft Stauraum auf dem so entstandenen Speicher (siehe Animation unten).

Innenwände anpassen
Trotz solcher Optimierungen und Reparaturen ist das Haus insgesamt über Archimesh schnell aufgebaut. Besonderheiten treten immer wieder auf. Mit fortschreitendem Umgang in Blender sind auch solche Dinge allerdings ebenso schnell abgearbeitet.