Inkscape 045 – Weihnachtsmotiv Part 2
In Part 2 zum Weihnachtsmotiv dreht sich alles die Farbgebeung. Farben als Fläche, Farben als Verläufe der verschiedensten Art (linear und radial). Zum kolorieren der Einzelteile werden vor allem die hervorragenden Eigenschaften der Klone genutzt.
Skills: Easy+
Plugin: Nein
Download: Fertiger Baum mit allen Details, ohne Emblem. Download via Mediafire.
Part 1: Hier geht es zu Part 1 der Tutorial-Serie
Part 3: Hier geht es zu Part 3 der Tutorial-Serie
Das Endprodukt dieses Part wird dem Bild unten entsprechen. Im Download befindet sich der Christbaum im abgebildeten Zustand (siehe Bild unten).
Klone & Gruppen bearbeiten
Nach Part 1 liegen vier Klone untereinander bereit und sollen hier bearbeitet werden. Der Baum besteht aus vier Baumgruppen die unterschiedlich groß skaliert und untereinander platziert wurden (siehe Bild unten).
Jede Gruppe/Gruppierung von Objekten kann auf zwei Wegen betreten werden. Der klassische Weg führt über die rechte Maustaste (Objekt/Gruppierung muss markiert sein) und Gruppe#***** betreten (***** beliebige Nummer). Wurde eine Gruppe betreten können die Einzelteile separat markiert und bearbeitet werden (siehe Bild unten).
Der zweite Weg ist es das gruppierte Objekt mit einem Zweifacklick zu markieren. Der Auswahlrahmen verschwindet für den Moment. Nun könnt ihr die drei sich in der Gruppe befindenden Objekte einzeln markieren und bearbeiten (siehe Animation unten).
Zunächst wird das obere Teil eingefärbt und die Kontur entfernt. Danach färbt ihr Teil 2 in einer etwas dunkleren Farbe und am Ende die Kante. Alle Teile sollten sich durch die Farben deutlich voneinander unterscheiden. Ihr werdet bemerken das sich auch die anderen Gruppen (Klone) einfärben (siehe Animation unten).
Nun liegen alle Teile so beieinander wie sie in Part 1 abgelegt wurden. Alle übereinander von oben nach unten, in der falschen Reihenfolge (siehe Bild unten).
Um sie wie gewünscht anzuordnen, müssen sie abgesenkt werden. Zuerst Objekt 2 von oben markieren und um einen Schritt absenken. Objekt 3 um 2 Schritte absenken und Objekt 4 um 3 Schritte absenken. Nun liegen die Objekte in der richtigen Reihenfolge (siehe Animation unten).
Es fällt jetzt auf das die hellen Baumbereiche der Klone unterschiedlich und unschön abgelegt sind. Man kann die Gruppe des Originals betreten aber nicht die Gruppe der Klone. Daher muß das Bearbeiten der Flächen noch warten (siehe Bild unten).
Farbverläufe
Wir betreten also wieder Gruppe 1 (das Original) und bestimmen für den oberen Bereich einen linearen Farbverlauf von oben nach unten. Die Farben sind: oben #029e29ff und unten #13f704ff. Das FF am Ende des RGB-Wertes steht für Alpha (Transparenz) und besagt 100 % Deckkraft (siehe Animation unten).
Das zweite Teil der Gruppe erhält einen radialen (kreisförmigen) Verlauf. Der innere Hex-Wert der Farbe beträgt #029a25ff und außen #02e602ff. Der obere Handle des Verlaufs wird zudem etwas nach oben verschoben, wodurch sich der Verlauf auch nach unten Ellipsenförmig nach außen aufhellt (siehe Animation unten).
Nun erhält die Kante unten einen linearen Verlauf von links nach rechts, wobei beide Nodes eine Deckkraft von 100 % erhalten (siehe Animation unten).
Diesem Verlauf werden über das Verlaufswerkzeug aus der Toolbar Nodes über das Pluszeichen oberhalb des Arbeitsbereichs hinzugefügt (siehe Animation unten).
Auf diese Weise werden dem Verlauf zwei weitere Nodes hinzugefügt, die sich mit der Maus verschieben und platzieren lassen. Bei den hinzugefügten Nodes wird die Farbe aufgehellt (siehe Animation unten).
Immer noch innerhalb der Gruppe kann dieser mit dem Pfadwerkzeug ein Glanzlicht mit einem linearen Verlauf von oben nach unten aufgesetzt werden. Die Farbwerte sind oben #1ff428ff und unten #21c02600. Zur Unterstützung kann auch diesem Verlauf ein neuer Verlaufs-Node hinzugefügt werden (siehe Animation unten).
Da wir das Elternteil der Klone bearbeitet haben wurden alle Arbeitsschritte auf die Klone übertragen. Sehr praktisch (siehe Bild unten).
Zeit sich um die hellen Bereiche zu kümmern. Dazu werden alle Teile, Original und Klone markiert und die Verbindung über Bearbeiten – Klonen – Klonverbindung auftrennen entfernt (siehe Animation unten).
Aufgelöst wird das Ganze dann in vier Gruppen. Denn in Part 1 wurde eine Gruppe geklont. Somit bestanden auch die Klone aus Gruppen.
Jede Gruppe kann nun wie beschrieben betreten werden und mit dem Pfad bearbeiten-Werkzeug lassen sich die Nodes so verschieben und platzieren damit die Fläche groß und angemessen der Skalierung des Objektes erscheint (siehe Animation unten).
So bearbeitet ihr ein Bereich nach dem anderen, bis ihr zufrieden seid mit dem Ergebnis (siehe Animation unten).
Glanzlicht & Schatten auftragen
Mit dem Pfadwerkzeug lässt sich schnell ein einfaches Objekt erstellen, dass einen weiteren Farbverlauf erhält und dann jeweils in eine Gruppe eingefügt wird (siehe Bild unten).
So entsteht mit wenigen Klicks ein ausdrucksstarkes Glanzlicht (siehe Bild unten).
Wer noch über Ausdauer verfügt modelliert ein weiteres Objekt mit dem Pfadwerkzeug und platziert das unterhalb der einzelnen Objekte. Der Verlauf ist hier radial und bildet einen Schattenbereich im Baum (siehe Animation unten).
Durch die Schatten unter den einzelnen Lagen wirkt der Baum noch plastischer (siehe Bild unten).
Dies ist das Ende von Part 2. Ein dritter Part mit dem Aufbau der Elemente für das Emblem ist in Arbeit und erscheint in Kürze.